Zur JKU Startseite
Kepler Tribune
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Positionen Ausgabe 4/2022

Wer entscheidet über den digi­talen Werk­zeug­kasten?

1874 beauf­tragte das k.k. Han­dels­mi­nis­te­rium den jun­gen Zivil­in­ge­nieur Franz Fel­bin­ger mit der Umset­zung eines gro­ßen staat­li­chen Infra­struk­tur­pro­jekts. Die Errich­tung der Stadt­rohr­post­an­lage sollte das bestehende sowie im Aus­bau befind­li­che Tele­gra­fen­netz effi­zi­en­ter machen. Mit Fel­bin­ger wurde ein Inge­nieur nomi­niert, der bis dahin keine Refe­renz­pro­jekte bei pneu­ma­ti­schen Anla­gen vor­zu­wei­sen hatte, geschweige denn in einer Grö­ßen­ord­nung wie die­ser.

Von Florian Bettel
Positionen Ausgabe 4/2022

Komple­xität und Schweins­braten

Das Leben ist eine lange Reihe von Ent­schei­dun­gen. Viele davon sind sim­pel. Was soll ich heute essen? Was anzie­hen? Man­che sind aber auch kom­plex. Was soll ich stu­die­ren? Möchte ich Kin­der? Wie ver­halte ich mich in der Pan­de­mie? Was kann ich gegen den Kli­ma­wan­del tun?

Von Matthias Fink
Florian Klenk über den Wandel im Journalismus.
Positionen Ausgabe 3/2019

FACTS, FAKES und die Zukunft der Medien

Ein klei­ner Rück­blick und ein noch klei­ne­rer Aus­blick auf den rasan­ten Wan­del des Jour­na­lis­mus, der Medien und somit der Demo­kra­tie.

Von Florian Klenk
Positionen Ausgabe 2/2018

1938 und die Lehren der Geschichte

Der 13. März 2018 – der Anschluss Öster­reichs an Nazi-​Deutschland jährte sich zum 80. Mal. Zu die­sem denk­wür­di­gen Datum lud der Lin­zer Gemein­de­rat den Phi­lo­so­phen Kon­rad Paul Liess­mann zu einem viel­be­ach­te­ten Vor­trag über die Schat­ten der Ver­gan­gen­heit und die Ver­su­chun­gen der Gegen­wart.

Von Konrad Paul Liessmann
Grauen des Nationalsozialismus: Hitler am Hauptplatz in Linz
Ein Mann zeitungslesend vor dem Science Park
Positionen Ausgabe 2/2018

„Kaufen können uns nur unsere Leser“

OÖN-​Korrespondent Chris­toph Kon­tako über die Frage, wie Qua­li­täts­jour­na­lis­mus im digi­ta­len Zeit­al­ter betrie­ben wer­den kann. Sei­nen Vor­trag hielt er bei der Geburts­stunde der KEP­LER TRI­BUNE im Fest­saal der JKU.

Von Christoph Kotanko
Positionen Ausgabe 2/2018

Perfekte Unper­fekt­heit

Franz Joseph-​Huainigg über die schein­bare Unver­nunft, mit einer Behin­de­rung leben zu wol­len. Denn ein selbst­be­stimm­tes Leben, eine inklu­sive Gesell­schaft und der Wert des Lebens wer­den zuneh­mend infrage gestellt. Die Suche nach Ant­wor­ten führt ihn in die ehe­ma­lige Eutha­na­sie­an­stalt Schloss Hart­heim. Dort fand unter der Lei­tung von Angela Weg­schei­der (Insti­tut für Gesellschafts-​ und Sozi­al­po­li­tik) und Sieg­fried Bach­mayer (Sozio­loge und gehör­los) ein span­nen­des For­schungs­pro­jekt statt.

Von Franz Joseph-Huainigg
Vielfalt bereichert die Gesellschaft
Die Überwindung von Gefahren, die sich Flüchtlinge stellen, werden nicht als Leistung angesehen
Positionen Ausgabe 2/2018

Der Applaus bleibt aus

Spit­zen­sport­ler gehen an ihre Gren­zen und ris­kie­ren viel, um an ihr Ziel zu kom­men. Wie Flücht­linge.

Von Gudrun Doringer
Positionen Ausgabe 1/2018

Vom Popu­lismus zum Extre­mismus

Die Wie­der­ge­burt von alten Wahn­ideen und Idio­tien – und was dage­gen zu tun ist. Vor­trag zum 50. Geburts­tag des Insti­tuts für Sozio­lo­gie an der JKU.

Von HERIBERT PRANTL
Europäische Staaten scheinen das Spiel "Die Reise nach Jerusalem" zu spielen
Ein Rednerpult an einer Universität
Positionen Ausgabe 1/2018

Die gesell­schaft­liche Verant­wor­tung der Univer­si­täten

Wie unab­hän­gig und wider­stands­fä­hig sind unsere Unis? Vor­trag auf einer Ver­an­stal­tung von JKU und Arbei­ter­kam­mer Ober­ös­ter­reich zum 50. Geburts­tag der JKU.

Von VON ARMIN THURNHER