Zur JKU Startseite
Kepler Tribune
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Papier
Wissen Ausgabe 4/2022

Schul­ar­beit
 

Als Reak­tion auf den Leh­rer*innen­man­gel wer­den auch Lehr­amts­stu­die­rende in die Klas­sen­zim­mer geholt. Für viele ist das eine wert­volle Ergän­zung zum Stu­dium, aber nicht für alle. Unter wel­chen Bedin­gun­gen die Erfah­rung gelingt, hat der Bil­dungs­for­scher Chris­toph Helm unter­sucht.

Von Veronika Dolna
Wissen Ausgabe 4/2022

Ist doch logo?

Das logi­sche Den­ken ist die Vor­aus­set­zung für die tech­ni­schen Errun­gen­schaf­ten, die den Fort­schritt bedeu­ten. Jetzt dro­hen Maschi­nen darin bes­ser zu wer­den als Men­schen es sind. Die Phi­lo­so­phin Sophie Reyer denkt über mög­li­che Fol­gen nach.

Von Sophie Reyer
Logik
Wurst
Wissen Ausgabe 4/2022

Es geht (nicht nur) um die Wurst

Der Mensch ist, was er isst, sagt eine alte Phrase. Lei­der ist sie wahr. Umso erstaun­li­cher also, dass wir beson­ders gern das essen, was uns gar nicht beson­ders gut tut. Warum das so ist und warum sich das auch wie­der ändern kann und muss, will gleich eine ganze Reihe ver­schie­de­ner  Wis­sen­schaf­ten ver­ste­hen.

Von Eva Biringer
Wissen Ausgabe 4/2022

Ich fühl ich fühl was du nicht fühlst

Emo­tio­nen gibt es, seit es uns Men­schen gibt. Die For­schung dazu ist aber noch erstaun­lich jung, dafür umso viel­fäl­ti­ger. Gefühle ste­hen nicht erst seit der Dau­er­krise hoch im Kurs. Aber was genau pas­siert eigent­lich, wenn wir füh­len, wie wir uns füh­len?

Von Martin Steinmüller-Schwarz
Gefühle
Cover
Wissen Ausgabe 4/2022

Die Fiktion des Wir

1989 hat die libe­rale Demo­kra­tie zur glo­ba­len Herr­schafts­form gemacht. Die Welt wurde eins, es ent­stand ein erha­be­nes Wir-​Gefühl. Damit ist es vor­bei. Gedan­ken nach der Zei­ten­wende.

Von Martin Meyer
Wissen Ausgabe 4/2022

Die Abkür­zung zum Gehirn

Damit wir wirk­lich fürs Leben ler­nen, muss in unse­rem Kopf ganz schön viel zusam­men­pas­sen. Unser Gedächt­nis ent­steht, indem unser Gehirn unsere Erfah­run­gen quasi immer wie­der wie­der­holt. Das geschieht vor allem in Pha­sen der Ruhe. Eine bestimme Art von Ner­ven­zel­len ist dabei beson­ders aktiv – und beson­ders schnell. Die Neu­ro­ana­tomin Maren Engel­hardt erforscht, warum das so ist.

AcD Neuron
Kreislaufwirtschaft
Wissen Ausgabe 3/2022

Die bieg­bare Batterie

Je smar­ter die Welt wird, desto mehr Elek­tronik­schrott tür­men wir auf. Doch es geht auch anders: Ein Team der JKU hat jetzt eine wei­che, dehn­bare Bat­te­rie ent­wor­fen, die sogar bio­lo­gisch abbau­bar ist.

Von Verena Tang
Wissen Ausgabe 3/2022

Eine Frage der rich­tigen Fragen

Ein Quan­ten­com­pu­ter kann nicht nur null und eins unter­schei­den, son­dern arbei­tet auch mit belie­bi­gen Kom­bi­na­tio­nen davon. Um diese Fähig­keit effi­zi­ent zu nut­zen, muss man das Ergeb­nis aber auch rasch und zuver­läs­sig aus­le­sen kön­nen – und das ist bis heute ein gro­ßes Pro­blem. Richard Küng von der JKU gelang nun ein wis­sen­schaft­li­cher Durch­bruch: Er fand her­aus, dass diese Mes­sung am bes­ten funk­tio­niert, wenn man dabei aus­ge­klü­gelte Fra­gen stellt.

Von Florian Aigner
Kristalle
Wissen Ausgabe 3/2022

Kris­tall­welten

Grund­la­gen­for­schung kann den Hori­zont spren­gen und Uni­ver­sen an neuen Anwen­dun­gen eröff­nen. Am Insti­tut für Halbleiter-​ und Fest­stoff­phy­sik erzeu­gen Alberta Bonanni und ihr Team des­halb Kris­talle. Sie haben ganz erstaun­li­che Eigen­schaf­ten.

Von Jonas Vogt
Wissen Ausgabe 3/2022

Unord­nung

Wie ent­steht aus Chaos Struk­tur? In der Theo­re­ti­schen Phy­sik ver­bin­det diese Frage so unter­schied­li­che The­men wie Tsu­na­mi­wel­len und Kome­ten­schweife. JKU-​Professor Tobias Kra­mer räumt hier ganz schön auf, und zwar mit Gra­fik­kar­ten.

Von Benjamin Breitegger
Eine Liegekur an der frischen Luft sollte Tuberkulose-Patient*innen wie hier auf der Terrasse der Villa Pravenda in Davos heilen. Ca. 1900
Wissen Ausgabe 2/2022

Nicht von gestern

Viele Men­schen hal­ten die Tuber­ku­lose für eine Krank­heit, die der Ver­gan­gen­heit ange­hört. Dabei erkran­ken jähr­lich nach
wie vor mehr als zehn Mil­lio­nen Men­schen welt­weit daran, für 1,5 Mil­lio­nen Men­schen endet sie mit dem Tod. Sie  aus­zu­blen­den, kann gefähr­lich sein. Wie schnell die Fall­zah­len wie­der stei­gen kön­nen, zeigt sich aktu­ell in der Ukraine.

Von Markus Staudinger
Wissen Ausgabe 1/2022

Alles in Bewe­gung

Die mikro­sko­pisch kleine Welt der Mole­küle birgt noch immer viele Geheim­nisse. Künst­li­che Intel­li­genz kann hel­fen, sie zu lüf­ten. Am Insti­tut für Machine Lear­ning der JKU arbei­tet man schon jetzt an den Algo­rith­men der Zukunft, die nicht nur die Medi­zin vor­an­brin­gen könn­ten.

Von Eike Kühl
Wissen Ausgabe 1/2022

Garten­hand­schuh statt Ironman

Exo­ske­lette kön­nen Quer­schnitts­ge­lähm­ten hel­fen und Rücken­pro­bleme bei Schwerst­ar­beit ver­hin­dern. Aber sie könn­ten den Men­schen auch opti­mie­ren und zu noch mehr Leis­tung trei­ben. Wo endet die Opti­mie­rung? Und wo beginnt die Ent­mensch­li­chung?

Von Johann Voigt
Wissen Ausgabe 1/2022

Diese Seiten stehen unter Wahr­heits­pflicht

Damit es aktu­elle Gerichts­pro­zesse in die Medien schaf­fen, müs­sen sie meis­tens eines von drei Din­gen erfül­len: Sie müs­sen beson­ders spek­ta­ku­lär oder blut­rüns­tig sein. Oder aber jemand Berühm­ter hat sich dane­ben­be­nom­men. Trotz­dem lohnt es sich, mal einen Schritt zurück­zu­ge­hen – und eine Zeit­reise zu machen. In die Ver­gan­gen­heit des Straf­rechts zu eini­gen wich­ti­gen Eck­da­ten und fünf ganz beson­de­ren Ereig­nis­sen.

Von Michael Möseneder
Wissen Ausgabe 1/2022

Geheime Verschluss­sache

Am Med Cam­pus I der JKU tüf­teln For­scher*innen daran, die Ver­kal­kung unse­rer Gefäße bes­ser zu ver­ste­hen. Ein medi­zi­ni­scher Durch­bruch könnte Mil­lio­nen Leben ver­län­gern. Aber die Arte­rie bleibt eine kom­pli­zierte Mate­rie.

Von Lukas Kapeller