Zur JKU Startseite
LIFT_C
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Forschungsprojekte

UpdateSocial wird als wissenschaftliches Projekt durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft gefördert („The future we want!“).

Das Sustainable Transformation Management Lab und die Volkshilfe OÖ haben das Projekt initiiert. Aufgrund der zahlreichen sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft braucht es neue Lösungsansätze. Angesichts immer komplexer werdender Herausforderungen sind eine intensive Zusammenarbeit und ein verstärkter Austausch über die einzelnen Sektoren hinweg dringend nötig. Mit UpdateSocial soll das soziale Innovationsökosystem in Oberösterreich gestärkt und eine starke und transformationswillige Community aufgebaut werden. In allen Bereichen unserer Gesellschaft gibt es Menschen, die entweder bereits eine Idee zur Lösung einer Herausforderung haben oder neue Lösungsansätze entwickeln wollen. Damit dient diese Initiative als Grundbaustein für eine organisch wachsende Bewegung, welche die digitale und nachhaltige Transformation des sozialen Dienstleistungssektors vorantreibt in Themenfeldern wie Pflege und Betreuung, inklusive Gesellschaft oder sozialer Klimaschutz. Das Ziel ist, den Ideenreichtum der Zivilgesellschaft mit Wohlfahrtsverbänden, dem privaten Sektor und der öffentlichen Verwaltung zu verbinden, damit alle Sektoren kooperieren. Es soll eine Innovationskraft geschaffen werden, die alle einbindet. Die wichtigste Grundlage ist es, Allianzen zu bilden, damit praktikable Lösungsansätze auf dieser Basis weiterentwickelt werden können. Ideen mit Potenzial werden unterstützt und skaliert. In 2023 war der Kern des Projektes die Ideenwerkstatt im April 2023 und einem mehrmonatigen Unterstützungsprogramm. Aufgrund des Erfolgs des Projektes wird es 2024 und darüber hinaus mit anderen Formaten fortgeführt.

Mehr Infos auf: https://updatesocial.org/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

In dieser Studie werden die wirtschaftlichen Voraussetzungen und Auswirkungen der Mobilitätswende im österreichischen Eisenbahnsektor sowie der Kfz-Zulieferindustrie analysiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Beschäftigungseffekten dieses Umbaus liegt. Durch eine Kombination von Expert:inneninterviews und ökonomischen Input-Output-Analysen werden wir untersuchen, wie die bestehenden Stärken im Bereich der Verkehrsindustrie in Österreich weiter ausgebaut und zukunftsfähig gestaltet werden können, um den Herausforderungen der Mobilitätswende gerecht zu werden und gleichzeitig ausreichend Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, einen fundierten Beitrag zur Diskussion über die Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilitätsstrategie in Österreich zu leisten. 

Projektdetails

Das Projekt ist eine Kooperation des ICAE und des LIFT_C und wird durch die Arbeiterkammer Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster finanziert.

Projektleitung

Stephan Pühringer
Lukas Cserjan
Anna Hornykewycz

Projektmitarbeit

Matthias Aistleitner
Laura Porak
Julia Eder

Projektlaufzeit

2024-2025