Zur JKU Startseite
LIFT_C
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

JKU-Best Practice Lehrpreis für Thomas Gegenhuber und Laura Thäter

Die JKU vergibt jährlich den „Kepler Awards for Excellence in Teaching“, um die Innovation an und Umsetzung von exzellenter Lehre zu würdigen. Im Zuge dessen wurden Thomas Gegenhuber und Laura Thäter mit ihrer Lehrveranstaltung KS Grundlagen des integrierten Managements in der Kategorie "Best Practice" ausgezeichnet.

Gegenhuber Thomas, Thäter Laura und Weibold Valentin freuen sich über die Auszeichnung des Kepler Awards.

In den Sommersemestern nehmen etwa 400 Studierende an dem Kurs integrierten Management teil, während in den Wintersemestern etwa 600-800 Anmeldungen verzeichnet werden. Wir führen das positive Feedback auf die Lehrveranstaltung auf ein hybrides Lehrkonzept zurück, welches versucht auf das Beste beider Welten zu setzen – Vorlesungen im Hörsaal und on-demand Online-Lehrinhalte.

Das Kernelement des Kurses sind die Vorlesungen im Hörsaal. Trotz trotz der Kursgröße versuchen wir auch interaktive Elemente in den Lehrbetrieb einzubauen. In der zweiten Vorlesungswoche, bei welcher das Thema „Systems Thinking“ behandelt wird, spielen wir etwa mit rund 200 Studierenden das Online-Spiel "Beer-Game, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster", um komplexe Systemdynamiken greifbarer zu machen. Darüber hinaus setzen wir Elemente wie Mentimeter und kleine Übungen in anderen Vorlesungseinheiten ein. Dieser Zugang vermittelt ein persönliches Umfeld im Hörsaal, welches uns hilft, die Aufmerksamkeit und Mitarbeit der Studierenden zu fördern.

Neben den Vorlesungen bieten wir ein umfassendes Programm auf Moodle und stellen so sicher, dass alle Interessierten - egal ob berufstätig, alleinerziehend oder Vollzeit studierend, die Möglichkeit haben, alle relevanten Themen und Konzepte zeit- und ortsunabhängig zu erlernen. In verschiedenen Lehrvideos werden zentrale Konzepte erklärt, Übungsaufgaben gestellt und Referenzen zu dem bereits Gelernten aufgezeigt. Die Videos bereichern wir mit unterhaltsamen Elementen (wie animierte GIFs, Memes, etc.). Zu aktuellen Themen zeichnen wir mit Manager*innen  und Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft Podcasts auf. Zusammen mit passender Fachliteratur wollen wir so den Studierenden die Verbindung zwischen Theorie und Praxis näherbringen. 

Es freut uns umso mehr, dass dieses Konzept von den Studierenden angenommen und wertgeschätzt wird. So schrieb eine teilnehmende Person in der Lehrveranstaltungsevaluation des SS 23:

“Die Podcasts und Online-Videos waren sehr lehrreich und förderlich für das Verständnis des Inhaltes der LVA. Die Übungseinheiten während der LVA waren sehr interessant und haben dazu beigetragen, die Zusammenhänge von Managementprozessen besser zu verstehen.” 

Ein weiterer Beitrag aus dem WS 23 spiegelt unsere Absichten hinter dem hybriden Ansatz wieder:

“Die LVA wurde von den Lehrenden sehr gut abgehalten. Die Stunden haben Spaß gemacht und ich bin gerne hingegangen. Besonders hat mir die Art des spielerischen Lernens gefallen (Spiel, Podcast, Videos und zwischendurch die Animationen).  (...) [Man] merkt das die Lehrenden sich bemühen den Stoff gut zu vermitteln und selber daran Spaß haben.”

Laura Thäter und Thomas Gegenhuber bedanken sich herzlich für den “Best Practise Kepler-Award” und die damit einhergehende Anerkennung durch die Johannes Kepler Universität.