Zur JKU Startseite
Linz Institute of Technology
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Was macht die KI im Gerichtssaal?

Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 präsentierte das LIT Law Lab zwei interaktive Installationen, die potenzielle Zukunftsvisionen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality in Gerichtsverfahren zeigten.

Was macht die KI im Gerichtssaal?

  • „KI-Wahrheitsmaschine“

Die Besucher:innen erhielten die Möglichkeit, im Rahmen einer fiktiven Verhandlung zu ermitteln, wer besser geeignet ist, die Wahrheit von einer Lüge in einem Gerichtsprozess zu unterscheiden: Künstliche Intelligenz oder ein:e Richter:in?

  •  "The Virtual Court. Reality."

Mittels ein"The Virtual Court. Reality."er VR-Brille tauchten die Besucher:innen in eine virtuelle Gerichtsverhandlung über die Genehmigung einer Betriebsanlage ein und wirkten als Parteien unmittelbar an dem Verfahren mit. Dabei hatten sich durch den virtuellen Lokalaugenschein die Möglichkeit die Simulierung der geplanten Bauten als vollständige Gebäude samt ihren Konsequenzen zu erleben.

Die interaktiven Stationen boten eine einzigartige Gelegenheit, selbst in die Rolle eines digitalen Richters zu schlüpfen und die Möglichkeiten der modernen Technologie im Rechtswesen zu erforschen. Die Forscher:innen des LIT Law Labs standen vor Ort für Diskussionen und Fragen zur Verfügung, wodurch es zu einem intensiven Austausch zur Digitalisierung der Gerichtsbarkeit sowie zu den Chancen und Herausforderungen der Wahrheitsfindung durch eine Maschine kam.

#JKU #LITLawLab #zukunftgestalten