Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Klassenführung

Key Facts

Projektdauer

2024 - laufend

Projektpartner

Pädagogische Hochschule OÖ
Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik, JKU

Technologieeinsatz im Mathematikunterricht

In diesem Projekt untersuchen wir, wie häufig und auf welche Weise Mathematiklehrkräfte Technologie im Unterricht einsetzen

Keyfacts

Projektleitung

Cornelia S. Große, Christoph Helm, Robert Weinhandl

Projektdauer

2023 - lfd.

Research-Ready or Not? Research Skills Development and Their Influencing Factors
 

Research activity has become an important function of modern universities, significantly influencing both society and the universities themselves. For society, research contributes to economic development by increasing competitiveness, creating new business sectors, attracting investments, and driving innovation.

Key facts

 

Projektleitung:

Cornelia S. Große & Christoph Helm

Projektdauer:

2023 - lfd.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Schulwesen

In Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverlag Schulbuch (öbv) führen wir ein umfassendes Projekt durch, das die Digitalisierung in Schulen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht in den Fokus nimmt.

Key facts

Projektleitung

Cornelia S. Große & Christoph Helm

Projektdauer

12/2023 - lfd.

B3 Doctoral School.

Nach einer kompetitiven Ausschreibung im Rahmen der BMBWF-Initiative ‚Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung (B3)‘  (zur OEAD, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) wurde ein Konsortium der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), der Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich und Vorarlberg (PHOÖ, PH V) sowie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) mit der Durchführung von kooperativen Doktoratsprogrammen (‚Doctoral Schools‘) zu den Themen „Schulentwicklungsberatung“, „fachfremder Unterricht“ oder „Early School Leavers“ beauftragt.

 

Sommerschule

Klassenführung in der Sommerschule

Key Facts

Projektdauer

2023 - laufend

Projektpartner

Pädagogische Hochschule OÖ

Sparkling Science 2.0. - Zirkus des Wissens

Ziel des Projekts ist es, die innovative Lehrmethode Kunst in den Unterricht zu integrieren (STEAM Education), hinsichtlich der Auswirkungen auf lernmotivationale und persönliche Merkmale der Schüler:innen zu untersuchen.

Key Facts

Projektdauer

2022 - 2025

Funding

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung

Blick ins Klassenzimmer

Ziel des Projekts ist es, den Stand der Digitalisierung – beispielsweise hinsichtlich der Verbreitung des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht und hinsichtlich des Ausmaßes und der Qualität der Digitalisierung im Schulalltag – zu erfassen. In diesem Sinne werden neben dem Umsetzungsgrad bzw. der Verankerung von eEducation-Themen in den Schulen auch Gelingensbedingungen und Hürden in den Blick genommen.

Key Facts

Projektdauer

2023 - 2024
 

Funding

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Erasmus+ Projekt Inter Cultural Community Evaluation and Planning (ICCEP)

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines community-basierten Planungs-, Entwicklungs- und Evaluierungsmodells (ICCEP), das erlaubt, die Lebens- und Lernsituation von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in einer bestimmten Region zu verbessern.

Key Facts

Projektdauer

September 2020 bis August 2023

Funding

European Union. Erasmus + KA2 – Cooperation and Innovation for Good Practices. Strategic Partnerships for school education

Learning from the Impact of Covid-19 on Educational Practice to Expedite Pedagogically Meaningful Digitization

Von den Auswirkungen von Covid-19 auf die Bildungspraxis lernen

Linzer Längsschnittstudie zur Lehrer*innenbildung (L3)

Kompetenzentwicklung und Studienerleben in der Ausbildung von Lehrpersonen

Key Facts

Projektteam

Christoph Weber
Herbert Altrichter
Johannes Reitinger
Michael Himmelsbach

Mathematische Modellierung und soziomathematische Normen

Zahlreiche Studien berichten, dass Schüler:innen beim Lösen realitätsnaher Textaufgaben im Mathematikunterricht die Realität außer Acht lassen, und Lösungen anbieten, die im „echten Leben“ keinen Sinn ergeben (für einen Überblick siehe z.B. Wisenöcker et al., 2023). In diesem Projekt verfolgen wir gemeinsam mit Studierenden die Frage, inwieweit Sozialisationseffekte in der Schule („soziomathematische Normen“) in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind, und inwieweit sie zur Erklärung der großen Zahl nichtrealistischer Lösungen beitragen können. Befunde einer ersten Studie wurden gemeinsam mit Studierenden publiziert (Wisenöcker et al., 2023).

Key Facts

Projektdauer

2022 - 2024

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Cool und Corona

Haben offene unterrichtete Schüler*innen Vorteile im Fernunterricht?

digi.checkP

Analyse eines Diagnoseinstruments zur Erfassung von digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften

Digitalisation of the Austrian education system (DAES)

Digitalisierung des österreichischen Bildungswesens durch digitale Fortbildung von Lehrerbildner*innen (Stream 1)

Erasmus+ Projekt Culturally Responsive Leadership and Evaluation in Schools (CReLES)

Dieses Projekt fokussiert auf Strategien und Unterstützungen, die Schulleitungen benötigen, um jene ‚kulturell responsiven Praktiken‘ und jenes Schulklima an ihrer Schule zu entwickeln, in dem sich alle Schüler*innen wohl und akzeptiert fühlen sowie inspiriert und unterstützt werden, ihre bestmögliche Leistung zu bringen.

Key Facts

Projektdauer

September 2019 - August 2022

Funding

European Union. Erasmus + KA2 – Cooperation and Innovation for Good Practices. Strategic Partnerships for school education

Evaluation der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2. Projektphase)

Mit der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ unterstützen Bund und Länder die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland.

Key Facts

Impact of School Inspection on Teaching and Learning

Kantonale Educational Governance-Systeme

Schulentwicklung durch Bildungsstandards?

Zu welchen Veränderungen der innerschulischen und der zwischenschulischen Koordination führt diese bildungspolitische Innovation?

Key Facts

Validierung des Diwi-Passes

Die Initiative „DiWi-Pass – Digitales Wissen mittels individuellem Kompetenzprofil digital erweitern, erfassen und nachweisen“ verfolgt das Ziel, digitale Basiskompetenzen messbar zu machen und mit einem Zertifikat zu bescheinigen.

Wissenschaftliche Begleitforschung eEducation Austria 

Die Initiative "eEducation Austria" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen - von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Im Mittelpunkt alles Aktivitäten von „eEducation Austria“ steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.