Eine erfolgreiche Klassenführung ist ein zentraler Bestandteil für wirksames Lehren und Lernen. Sie beeinflusst nicht nur das Lernklima, sondern auch die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden und den Lernerfolg der Schüler:innen. In diesem Projekt wird mit dem Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK) gearbeitet, um die Qualität der Klassenführung in der Sommerschule systematisch zu erfassen und zu analysieren. Die Befragungen wurden bereits in den Sommerschulen der Jahre 2023 und 2024 durchgeführt.
Ziel des Projekts ist es, Einblicke in zentrale Aspekte der Klassenführung zu gewinnen. Dabei werden unter anderem folgende Fragestellungen untersucht:
- Welche Merkmale einer effektiven Klassenführung lassen sich in der Sommerschule beobachten?
- Wie nehmen Schüler:innen sowie Lehrkräfte die Klassenführung wahr?
- Welche Herausforderungen und Potenziale bestehen für eine gelingende Klassenführung in der Sommerschule?
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Gelingensbedingungen für eine effektive Klassenführung zu identifizieren und daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen abzuleiten. Im Fokus steht dabei nicht nur die Organisation des Unterrichts, sondern auch die Interaktion zwischen Lehrpersonen und Lernenden sowie die Förderung eines positiven Lernklimas.
Publikationen
Postlbauer, A., Lenz, S. & Helm, C. (2024). Klassenführung in der österreichischen Sommerschule: Befunde aus einem Mehrgruppenvergleich. In G. Krammer & A. Malik (Hrsg.), bwp@ Spezial AT-6: Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 1–29). https://www.bwpat.de/wipaed-at6/postlbauer_etal_wipaed-at_2024.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lenz, S., Gamsjäger, M., Severa, M., Kladnik, C., Prammer Semmler, E. & Plaimauer, C. (2023). „… und dann sagten sie plötzlich Frau Lehrerin zu mir!“ Die Sommerschule als Lernfeld für Lehramtsstudierende. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13 (2) 237-257. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00394-6, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Gamsjäger, M., Lenz, S., & Severa, M. (2022). Die Sommerschule als Lerngelegenheit für Studierende. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5 (1). doi.org/10.11576/hlz-5343, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Vorträge
Lenz, S. & Postlbauer, A. (2024). Sommerschule als Praxisfeld: Divergenzen in der Wahrnehmung zwischen Lehramtsstudierenden und Schüler:innen. ÖFEB-Kongress 2024 - Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven, Wien, 26. September 2024
Postlbauer, A. & Lenz, S. (2024). Effektive Klassenführung als Schlüsselkonzept für Lehrer:innen-Schüler:innen Beziehungen und Unterrichtsqualität. 17. Wirtschaftspädagogik-Kongress, Linz, 26. April 2024
Postlbauer, A. & Lenz, S. (2024). Die Sommerschule: Eine unbegleitete Unterrichtstätigkeit - Unterschiede in den Wahrnehmungen zwischen Studierenden und Schüler*innen. 11. GEBF-Tagung - Bildung verstehen - Partizipation erreichen - Transfer gestalten, Potsdam, 18. März 2024
Lenz, S. (2022). Die Sommerschule in OÖ. Bildungsdirektion OÖ, Windischgarsten, 07. September 2022
Lenz, S., Gamsjäger, M., Severa, M., Kladnik, C. & Prammer-Semmler, E. (2022). Die Sommerschule als Lerngelegenheit für Studierende in OÖ. Ein Beitrag zur Professionalisierung? ÖFEB Kongress 2022 - Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, Graz, 22. September 2022
Postlbauer, A. (2022). Welches Interesse haben Eltern an der Sommerschule und anderen remedialen Maßnahmen? Bildungsdirektion OÖ, Windischgarsten, 07. September 2022
Postlbauer, A. (2022). Bildungsungleichheit und COVID-19: Wer nimmt Sommerschulen und andere Fördermaßnahmen in Anspruch? ÖFEB Kongress 2022 - Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, Graz, 22. September 2022