Schüler*innen von heute werden im Jahr 2070 oder auch später ihren Ruhestand antreten. Niemand kann heute sagen, wie die Welt, in der sie dann leben und die sie mitgestalten werden, aussehen wird. Neben der Aneignung von kognitiven Wissensbeständen werden sie als Erwachsene ganz besonders mit der Herausforderung konfrontiert sein, neue Denkmuster zu wagen und neue Vernetzungen zu entwickeln. Dafür brauchen sie Selbstbewusstsein und Kreativität.
Schule, die den Mut hat, sich auf eine offene Begegnung mit zeitgenössischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen einzulassen, wird nicht nur unentdeckte Talente fördern und fordern, sondern Blickpunkte verschieben – und sie wird vor allem eines: begeistern! Und zwar die Schüler*innen und die Lehrer*innen. Dies könnte einer der effektivsten und somit kostengünstigsten Wege für nachhaltige Reformen sein, die hin zu einer „zeitgenössischen Schule” führen.
Im Rahmen der Artistic Research werden transdisziplinäre Forschungsformate gemeinsam mit den Schüler*innen prototypisch erprobt. Geleitet von den Mentor*innen (Vertreter*innen aus Kunst, Wissenschaft, Bildung) begeben sich die Schüler*innen auf eine Forschungsreise und ergründen wissenschaftliche Themen mit den Mitteln der Kunst. Die Scientific Research bindet Schüler*innen aktiv in die wissenschaftliche Begleitung der Artistic Research Formate ein.
Abteilung für Bildungsforschung
Forschungsprojekt
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm
Ing.in Julia Lauss, MEd, BEd
Projektdauer
2022 - 2025
Funding
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung