Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

CODE - Center for Open Digital Education.

Das Center for Open Digital Education (CODE) führt (fach-)didaktische  Unterrichtsforschung zum Lernen mit neuen Technologien durch und entwickelt qualitätsgesicherte Open Educational Resources (OER) insbesondere für den MINT-Bereich.
Logo CODE hoch

Der Begriff „Open“ steht hierbei einerseits für die Offenheit gegenüber und Verbindung von verschiedenen Forschungsschwerpunkten innerhalb der JKU Linz und gegenüber nationalen und internationalen Kooperationspartnern. Andererseits betont er die Wichtigkeit von Offenheit in Bildung und Wissenschaft, insbesondere im Sinne von „Open Access“, „Open Educational Resources“ und „Open Source“ zur Förderung von Nachhaltigkeit im Bildungsbereich.

Ausgehend von der langjährigen erfolgreichen Arbeit an der Initiative GeoGebra möchte das CODE Innovationsführer im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung von Open Educational Resources werden. Wir möchten einen Beitrag zur Digitalisierung von Schulen und Universitäten leisten, speziell im Bereich der Qualitätssicherung von Übungsplattformen und OER. Die veröffentlichten Materialien und Ergebnisse des CODE sollen insbesondere österreichische Schüler*innen und Lehrer*innen ganz konkret unterstützen.

Kontakt

Leitung Code

Univ.-Prof.Dr.
Markus Hohenwarter
markus.hohenwarter(at)jku.at

Pilotprojekt FLINK

Mag. Christina Krenn
christina.krenn(at)jku.at

Forschungsprojekte

Ass.Prof. Dr.
Robert Weinhandl
robert.weinhandl(at)jku.at

Pilotprojekt: FLINK in Mathe

Das CODE Pilotprojekt FLINK (Förderung von Lernenden durch Interaktive Materialien für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb) in Mathematik soll die Verwendung digitaler Geräte in den 5. und 6. Schulstufen Österreichs ab Herbst 2021 begleiten und unterstützen. Konkret entwickeln wir qualitätsgesicherte interaktive und offene Lern- und Lehrressourcen für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1, die insbesondere automatisches Feedback und adaptives Üben ermöglichen. Dabei soll aktiv mit bestehenden OER Initiativen und Schulen kooperiert werden, um den Einsatz der Materialien forschend zu begleiten und diese laufend zu verbessern.

Die FLINK Materialien werden auf www.jku.at/flink, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kostenlos als OER der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Forschungsprojekte

Im Rahmen des CODE werden zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Mathematikdidaktik-Forschung durchgeführt. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der Untersuchung eines technologiegestützen Mathematikunterrichts und zum anderen auf der Weiterentwicklung der Lehrer*innen-Ausbildung. 

Personas von Mathematikschüler*innen

Personas sind prototypische, fiktive User eines meist digitalen Systems. Im Zuge von qualitativer und quantitativer Forschung haben wir Personas von Mathematikschüler*innen erstellt. Diese Personas werden unter anderem bei der Entwicklung von digitalen Mathematiklernressourcen und bei der Weiterentwicklung der Lehrer*innen-Ausbildung verwendet.

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Große, C. S., & Anđić, B. (2024). Employing a multi-layered approach for validating mathematics student personas in technology-enhanced learning environments. Cogent Education, 11 (1), 2389361. https://doi.org/10.1080/2331186X.2024.2389361, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weinhandl, R., Kleinferchner, L., Riegler, V., Schobersberger, C., Houghton, T., Lavicza, Z., & Laina, V. (2024). Using student personas when developing digital mathematics learning resources to improve teacher training. Journal of Digital Learning in Teacher Education, 40(1), 57-72. https://doi.org/10.1080/21532974.2023.2291370, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Anđić, B., & Große, C. S. (2024). An Interplay of Enjoyment, Engagement, and Anxieties: The Characteristics of Upper Secondary School Mathematics Students. Investigations in Mathematics Learning, 16(1), 36-51. https://doi.org/10.1080/19477503.2023.2267936, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Houghton, T., Lavicza, Z., Kleinferchner, L. M., Anđić, B., ... & Hohenwarter, M. (2024). Enhancing user-centred educational design: Developing personas of mathematics school students. Heliyon, 10(2). https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e24173, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weinhandl, R., Kleinferchner, L. M., Schobersberger, C., Schwarzbauer, K., Houghton, T., Lindenbauer, E., ... & Hohenwarter, M. (2023). Utilising personas as a methodological approach to support prospective mathematics teachers’ adaptation and development of digital mathematics learning resources. Journal of Mathematics Teacher Education, 1-31. https://doi.org/10.1007/s10857-023-09607-1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
 
Weinhandl, R., Kleinferchner, L., Riegler, V., & Schobersberger, C. (2023). Key aspects of using personas in mathematics teacher education. In Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13)(No. 41). Alfréd Rényi Institute of Mathematics; ERME.

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Houghton, T., Lavicza, Z., Eichmair, M., & Hohenwarter, M. (2023). Mathematics student personas for the design of technology-enhanced learning environments. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 18, 032-032. https://doi.org/10.58459/rptel.2023.18032, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Houghton, T., Lavicza, Z., Eichmair, M., & Hohenwarter, M. (2022). Personas characterising secondary school mathematics students: Development and applications to educational technology. Education Sciences, 12(7), 447. https://doi.org/10.3390/educsci12070447, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Technologieeinsatz im Mathematikunterricht am Beginn der Sekundarstufe

Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschungs stattet alle Schüler*innen der Sekundarstufe I mit digitalen Geräten aus. Um Informationen für einen effektiven Einsatz der Geräte im Mathematikunterricht zu gewinnen, wollen wir mit Hilfe von Interviews mit Schüler*innen am Beginn der Sekundarstufe I Aspekte identifizieren, die für sie bei der Nutzung von Technologie relevant sind.

Schobersberger, C., Riegler, V., & Weinhandl, R. (2024). Student’s views on using digital technologies in mathematics lessons. MEDA Mathematics Education in the Digital Age, Bari.

Bedürfnisse von Mathematiklehrer*innen an digitale Lernressourcen

Es soll wissenschaftlich erforscht werden, welche Faktoren und Rahmenbedingungen ausschlaggebend sind, Lehrpersonen zu bewegen, digitale Materialien in den Mathematikunterricht zu implementieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden halbstrukturierte Interviews mit Lehrpersonen geführt, die bereits FLINK-Materialien in ihren Mathematikunterricht integriert haben.

Einstellungen von Oberstufenschüler*innen zur Verwendung von KI-Chatbots im Unterricht

Es wird die Einstellung, das Nutzungsverhalten und die emotionale Disposition von Mathematikschüler*innen der Sekundarstufe II gegenüber KI-Chatbots erforscht. Um dies herauszufinden, wird eine digitale Fragebogenstudie durchgeführt.

Einstellungen von Lehrer*innen zur Verwendung von KI-Chatbots im Unterricht

Es wird die Einstellung, das Nutzungsverhalten und die emotionale Disposition von Mathematiklehrer*innen gegenüber KI-Chatbots erforscht. Um dies herauszufinden, wird eine digitale Fragebogenstudie durchgeführt.