Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Mathematikdidaktik Young Researchers 2025

Meeting

Hard-Facts:

  • Am Donnerstag, den 4. Septermber 2025
  • An der JKU Linz, School of Education

 

Young Researchers Logo

Lehrer/innen-Tag bei der ÖMG Tagung 2025

Zusätzlich findet am JKU Campus am 5. September 2025 der Lehrer/innen-Tag bei der ÖMG Tagung 2025 statt.

Der Einsatz von digitalen Technologien (Notebooks, Smartphones) kennzeichnet immer mehr die Gesellschaft des dritten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts – so auch das schulische Mathematiklernen. Ziel unserer Veranstaltung ist die Darlegung, wie digitales Lernen (auch in Kombination mit haptischen Elementen) von klassischen und neuen mathematischen Fertigkeiten aussehen kann und wie solche Erkenntnisse weiterverbreitet werden können.

Lehrer*innentag

Themen der Keynotes beim Lehrer/innentag bei der ÖMG Tagung

Der Vortrag reflektiert das Aufkommen internationaler Vergleichsstudien (insb. TIMSS & PISA) und deren Unterrichts- und Fachdidaktik-bezogene Auswirkungen auf nationale Bildungssysteme, insbesondere jenes in Österreich. Es wird dargestellt, welche Impulse die Initiative IMST (Innovations in Mathematics and Science Teaching, später Innovationen Machen Schulen Top) auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene setzen wollte und (teilweise) konnte. An Beispielen wird gezeigt, was dabei für die Unterrichtspraxis relevant wurde. Derzeit liegt der Fokus von IMST vor allem auf der Begleitung und Erforschung eines Schulversuchs, an welchem 57 Mittelschulen mit MINT-Schwerpunkt teilnehmen, getragen von einem Netzwerk von Partnerinstitutionen und erfahrenen Praktiker:innen.

Quellen:

  • Maaß, K, Cobb, P., Krainer, K., & D. Potari (2019). Different ways to large scale implementation of innovative teaching approaches. Educational Studies in Mathematics, 102(3), 303-318. link.springer.com/article/10.1007/s10649-019-09920-8, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Krainer, K. (2022): Über die Technische Rationalität und die Reflektive Rationalität zur Gesellschaftlichen Rationalität. Gedanken zu Implementation, Innovation und Intervention am Beispiel IMST. In B. Karl, K. Klement, & R. Weitlaner (Hrsg.), Vision Innovation Praxisorientierung (S. 133-149).

Wie "funktioniert" Mathematik? Wie arbeiten Mathematiker:innen? Welches Bild habe ich von Mathematik und welches Bild vermittle ich (bewusst oder unbewusst) meinen Schüler:innen?
Im Vortrag wird Forschung zu Einstellungen und Überzeugungen (engl.: „Beliefs“) zur Mathematik und zum Betreiben von Mathematik vorgestellt, wobei sowohl auf Beliefs von Lehrkräften, als auch von Schüler:innen eingegangen wird. Anschließend werden empirisch festgestellte Zusammenhänge solcher Beliefs mit dem Lehren von Lernen von Mathematik aufgezeigt.

Willkommen zum Meeting der Mathematikdidaktik Young Researchers

Wir laden herzlich zum zweiten Meeting der Jungwissenschaftler*innen der Mathematikdidaktik an der Linz School of Education ein. Diese Veranstaltung bietet jungen Forscher*innen die Möglichkeit, sich in einem inspirierenden Umfeld über ihre aktuellen Forschungsprojekte auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der innovative Ideen und Ansätze in der Mathematikdidaktik diskutiert werden können. Durch Vorträge und Diskussionsrunden hast du die Gelegenheit, Einblicke in die Forschung anderer Jungwissenschaftler*innen zu gewinnen und dein eigenes wissenschaftliches Netzwerk zu erweitern.

Wir freuen uns darauf, dich zu einem Tag voller anregender Gespräche und neuer Erkenntnisse zu begrüßen. Nutze diese Chance, um Teil einer wachsenden wissenschaftlichen Community zu werden.

Eingeladene Referenten

Sowohl beim Meeting der Mathedidaktik Young Researchers am 4. September als auch beim Lehrer*innentag bei der ÖMG Tagung am 5. September werden folgende Referenten vortragen:

Themen der Keynotes beim Mathematikdidaktik Young Researchers Meeting

Der Vortrag reflektiert die Entstehungsgeschichte der mathematikdidaktischen Forschung in der Lehrer:innenbildung. Es zeigt sich, dass die Forschung zunächst vor allem auf das Fach und die Lernenden fokussierte. Im Laufe der Zeit rückten auch die Lehrenden inklusive deren Interaktion im Unterricht und mit anderen Lehrkräften in den Vordergrund. Eher jung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Aus- und Fortbildenden von Lehrkräften.

Quellen:

  • Krainer, K., Even, R., Park Rogers, M., & Berry, A. (2021). Research on Learners and Teachers of Mathematics and Science: Forerunners to a Focus on Teacher Educator Professional Growth. International Journal of Science and Mathematics Education, 19(1), 1-19. doi.org/10.1007/s10763-021-10189-8, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Krainer, K., Messerschmidt, M., Rauch, F., Rotschnig, S.-M., Senger, H., & Zehetmeier, S. (Hrsg.) (2024): Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle Autodidaktik? Waxmann, Münster.

Call for Papers für das Mathedidaktik Young Researchers Meeting

Alle Beiträge müssen Originalbeiträge sein und dürfen nicht gleichzeitig bei einer anderen Zeitschrift oder Konferenz eingereicht werden. Die folgenden Kategorien von Beiträgen sind willkommen:

Die Abstracts und vollständige Paper zu den Beträgen können bis 30. Juni 2025 unter EasyChair, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster eingereicht werden.