Zur JKU Startseite
LIT Artificial Intelligence Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Detail

Zu Gast bei den Sustainable Transformation Dialogues: Klima-Ticket Organisator Jakob Lambert.

Auch im neuen Jahr konnten wir wieder einen Gast zu unseren Sustainable Transformation Dialogues begrüßen. Zu der Frage welche Rolle der Staat bei der Organisation von Transformationsprozessen spielen kann, lieferte Jakob Lambert, Mitinitiator und Projektleiter im Klimaschutzministerium für das Klimaticket Österreich sowie Geschäftsführer der OneMobility GmbH, praktische Einblicke.

Screenshot Online Veranstaltung über das Klimaticket Österreich von Jakob Lambert

In seinem Vortrag stellte Jakob Lambert das Konzept sowie den Projektablauf bis zur Einführung des Klimatickets vor. Das Klimaticket ermöglicht ein Jahr alle öffentlichen Verkehrsmittel in einem bestimmten Gebiet - regional, überregional oder österreichweit – zu einem fairen Preis zu nutzen. Soweit konnten bereits ca. 138.000 Klimatickets verkauft werden. Grundsätzlich gab es in der Umsetzung des Klimatickets drei Kernaufgaben, so Lambert: „Die richtigen Dinge zu tun, die richtigen Werkzeuge in die Hand zu nehmen und die Dinge richtig zu tun.“

Ersteres wurde durch die Einführung des Klimatickets bereits erfüllt. Der Staat investiert in den Ausbau und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, um dem übergeordneten Ziel, der Bewältigung der Klimakrise, gerecht zu werden und das zu einem akzeptablen Tickettarif. Zur Aufgabe des Verwendens der richtigen Werkzeuge sagte Lambert, dass Österreich – im Vergleich zu anderen Ländern – in den drei Kernbereichen Infrastruktur, Angebot des Verkehrsnetzes und Tickettarife – eine gute Ausgangsposition hatte. Darüber hinaus war ein kompetentes Projektteam mit flachen Hierarchien, gegenseitigem Vertrauen und unzähligen Feedbackschleifen maßgeblich für die erfolgreiche Abwicklung des Projektes. Die Dinge wurden auch richtig getan: Durch agile Prozesse und professionelles Projektmanagement wurde das Projekt „Klimaticket“ innerhalb von nur 1,5 Jahren umgesetzt – angesichts der Größe des Projektes und dem öffentlichen Kontext kann man hier metaphorisch von einer Umsetzung in Lichtgeschwindigkeit sprechen.

„Staatliche Akteur*innen spielen eine wichtige Rolle in Transformationsprozessen. Es freut mich sehr, dass Jakob Lambert seine Erfahrungen mit den Studierenden zur Einführung des Klimatickets geteilt hat. In unserem Kurs setzen wir uns auch mit Ideen von Mariana Mazzucato auseinander. Sie unterstreicht, dass es notwendig ist, in die Organisationsfähigkeiten des Staates zu investieren. Die rasche und professionelle Umsetzung des Klimatickets ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was gut organisierte Prozesse erreichen können“, sagt Professor Thomas Gegenhuber.