Zur JKU Startseite
LIT Cyber-Physical Systems Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

LIT Cyber-Physical Systems Lab.

Willkommen am LIT | CPS Lab!

Mehr mit weniger ­­— wie beherrschen wir die steigende Komplexität der vernetzten Produktion der Zukunft?

Produktionsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da sich die Produktlebenszyklen verkürzen, die Produktvariabilität zunimmt und die globalen Märkte immer volatiler werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Produktionsanlagen und -einrichtungen anpassungsfähig sein, um schnell und effizient auf diese Veränderungen reagieren zu können.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Erreichung dieser Ziele ist die Steuerungs- und Automatisierungsinfrastruktur. Neue verteilte Architekturen sind ein möglicher Ansatz zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es bedarf neuer Interaktions- und Kommunikationsmuster als auch neuer Wege zur Programmierung der aus vernetzten Steuergeräten bestehenden Automatisierungssysteme.

Die Beherrschung von Variabilität und Komplexität in Cyber-physikalischen Produktionsystemen verlangt auch nach neuen Methoden und Werkzeugen des Software Engineering, insbesondere zur Variabilitsmodellierung und Produktkonfiguration und Unterstützung von Wartung und Weiterentwicklung.

LIT | CPS Lab

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Leitung

Univ.-Prof. Dr. Rick Rabiser
Univ.-Prof. Dr. Alois Zoitl

Telefon

+43 732 2468 9494

E-Mail

cps(at)jku.at

Forschung

Chris­tian Doppler Labor für Varia­bi­lität in CPPS

Lehre

Lehr­ver­an­stal­tungen

Über Uns

Team

News & Events

News 10.04.2025


Model­lierer von Deltas, Meister der Germ­knödel: Dr. Hafi­yyan Sayyid Fadhlillah
 

Klack, klack, klack. Ich schreibe wei­ter an mei­ner Mas­ter­ar­beit. Klack, klack, klack. Ich bli­cke auf. Einer mei­ner Kol­le­gen schlurft gemüt­lich in Schlap­fen an mei­nem Schreib­tisch vor­bei. Wir schauen uns an – und wie immer huscht ein Lächeln über sein Gesicht.

Als ich, Lena, Say­yid zum ers­ten Mal begeg­nete, fiel mir seine ent­spannte Aus­strah­lung auf. Say­yid hat das Talent, gelas­sen und opti­mis­tisch zu blei­ben und dabei Dinge pro­duk­tiv vor­an­zu­brin­gen – kein Stress, nur Flow, wie ein Fisch im Was­ser.

Auch Rick sieht das so. Gefragt, was ihm zu Say­yid ein­fällt, nennt er als Ers­tes seine Freund­lich­keit. An Say­y­ids ers­tem Tag bei uns im LIT CPS Lab – dem 01.03.2021 – brachte Say­yid sogar Batik­hem­den aus Indo­ne­sien als Geschenke für Rick und Alois mit.

Und diese Herz­lich­keit zieht sich durch. Ganz gleich, mit wem man spricht – sobald es um Say­yid geht, wird eine lus­tige Geschichte erzählt. Sei es, wie er uns mit sei­nen ehr­li­chen Kom­men­ta­ren zum Lachen bringt oder wie auf­merk­sam er unse­ren Wit­zen lauscht, bevor er in lau­tes Lachen aus­bricht – Say­yid bringt Sonne mit.

Neben all dem ist Say­yid auch ein geschätz­ter Experte für Varia­bi­li­täts­ma­nage­ment und Pro­duct Line Engi­nee­ring – und nicht zuletzt unsere ver­läss­li­che Quelle für das beste Germknödel-​Rezept. Mit sei­ner For­schung zu Delta-​Modellierung in IEC 61499 hat er einen wich­ti­gen Bei­trag zum Ver­ständ­nis von Wie­der­ver­wend­bar­keit und Fle­xi­bi­li­tät in der indus­tri­el­len Auto­ma­ti­sie­rung geleis­tet.

Rick ergänzt: „Ich schätze Say­yid beson­ders für seine Fähig­keit zu ler­nen und zu wach­sen – sowohl auf beruf­li­cher als auch auf per­sön­li­cher Ebene. Es macht mich stolz, wie sehr er sich in den vier Jah­ren bei uns wei­ter­ent­wi­ckelt hat. Außer­dem schätze ich sei­nen Humor.“

Heute sind wir daher beson­ders glück­lich und stolz, sagen zu kön­nen: Say­yid hat seine Dis­ser­ta­tion erfolg­reich ver­tei­digt!

Danke, dass du so viel Kom­pe­tenz, Freund­lich­keit und Freude in unser Lab bringst.

Wir wün­schen dir das Beste, wohin dein Weg auch führt. Klack, klack, klack...

News 04.02.2025

Gratu­liere Philipp!

Am 4.2. fand die Mas­ter­prü­fung unse­res Phil­ipp Bauer statt. In sei­ner von Lisa Sonn­leith­ner und Rick Rabi­ser im Chris­tian Dopp­ler Labor VaSiCS des LIT CPS Labs betreu­ten Mas­ter­ar­beit "Sup­por­ting Con­trol Soft­ware Evo­lu­tion with Model Com­pa­ri­son" stellt er einen Ansatz zur Extrak­tion von Unter­schie­den und Äqui­va­len­zen zwi­schen Vari­an­ten und deren Umwand­lung in Delta-​Artefakte vor. Die Arbeit inte­griert die­sen Ansatz in Eclipse 4diac™ und bie­tet ein Visua­li­sie­rungs­werk­zeug sowie die halb­au­to­ma­ti­sche Gene­rie­rung von Delta-​Artefakten für eine belie­bige Anzahl von Vari­an­ten. Dar­über hin­aus wird in die­ser Arbeit die Effek­ti­vi­tät der vor­ge­schla­ge­nen Metho­den durch quan­ti­ta­tive Ver­glei­che und qua­li­ta­tive Ana­ly­sen bewer­tet, wobei For­schungs­fra­gen zur Algo­rith­mus­leis­tung, zu Del­ta­ge­ne­rie­rungs­stra­te­gien und zur Redu­zie­rung des manu­el­len Auf­wands behan­delt wer­den.

Wir gra­tu­lie­ren Phil­ipp herz­lich zur mit Best­no­ten bestan­de­nen Prü­fung und wün­schen ihm für die Zukunft Alles Gute und bedan­ken uns vor allem für die Jah­re­lange tolle Zusam­men­ar­beit.

Vie­len Dank auch für das Mit­wir­ken im Prü­fungs­se­nat, Bir­git Pröll und Alois Zoitl!

Prüfungssenat
News 10.12.2024

Lisa Sonn­leithner und die Exzel­lenz: Von Papern und Gipfeln

Unser Team am LIT Cyber-​Physical Sys­tems Lab besteht aus rund 25 Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Neben den viel­fäl­ti­gen Kom­pe­ten­zen und For­schungs­ge­bie­ten schät­zen wir vor allem die bun­ten Per­sön­lich­kei­ten, die unser Team ein­zig­ar­tig machen.

 BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/ Lichtblick KG – Sabine Klimpt (office@klimpt.at) / www.klimpt.at
News 15.11.2024

ÖWGP-​Doktoratspreis

Am 29. Okto­ber 2024 wur­den an der Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz im Rah­men der Herbst­ta­gung der ÖWGP, der Öster­rei­chi­schen Wis­sen­schaft­li­chen Gesell­schaft für Pro­duk­ti­ons­tech­nik in deren ÖWGP-​Doktoratskolloquium die ÖWGP-​Doktoratspreise ver­ge­ben.

Im Rah­men des Kol­lo­quium des Dok­to­rats­prei­ses, der jähr­lich aus­ge­schrie­ben wird, wur­den elf exzel­lente Dok­tor­ar­bei­ten aus der Pro­duk­ti­ons­wis­sen­schaf­ten, die an der Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz, Uni­ver­si­tät Inns­bruck, Mon­tan­uni­ver­si­tät Leo­ben, Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät Linz und Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien ent­stan­den sind, prä­sen­tiert und anschlie­ßend durch die Jury mit Exper­tIn­nen ver­schie­de­ner Fach­rich­tun­gen bewer­tet.

Wir gra­tu­lie­ren unse­rer Lisa Sonn­leith­ner ganz herz­lich zum 3. Platz für Ihre Arbeit "Ana­ly­zing and Impro­ving Con­trol Soft­ware Qua­lity in Cyber-​Physical Pro­duc­tion Sys­tems".