Willkommen am LIT | CPS Lab!
Mehr mit weniger — wie beherrschen wir die steigende Komplexität der vernetzten Produktion der Zukunft?
Produktionsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da sich die Produktlebenszyklen verkürzen, die Produktvariabilität zunimmt und die globalen Märkte immer volatiler werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Produktionsanlagen und -einrichtungen anpassungsfähig sein, um schnell und effizient auf diese Veränderungen reagieren zu können.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Erreichung dieser Ziele ist die Steuerungs- und Automatisierungsinfrastruktur. Neue verteilte Architekturen sind ein möglicher Ansatz zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es bedarf neuer Interaktions- und Kommunikationsmuster als auch neuer Wege zur Programmierung der aus vernetzten Steuergeräten bestehenden Automatisierungssysteme.
Die Beherrschung von Variabilität und Komplexität in Cyber-physikalischen Produktionsystemen verlangt auch nach neuen Methoden und Werkzeugen des Software Engineering, insbesondere zur Variabilitsmodellierung und Produktkonfiguration und Unterstützung von Wartung und Weiterentwicklung.
LIT | CPS Lab
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Leitung
Univ.-Prof. Dr. Rick Rabiser
Univ.-Prof. Dr. Alois Zoitl
Telefon
+43 732 2468 9494
Christian Doppler Labor für Variabilität in CPPS
News & Events
Modellierer von Deltas, Meister der Germknödel: Dr. Hafiyyan Sayyid Fadhlillah
Klack, klack, klack. Ich schreibe weiter an meiner Masterarbeit. Klack, klack, klack. Ich blicke auf. Einer meiner Kollegen schlurft gemütlich in Schlapfen an meinem Schreibtisch vorbei. Wir schauen uns an – und wie immer huscht ein Lächeln über sein Gesicht.
Als ich, Lena, Sayyid zum ersten Mal begegnete, fiel mir seine entspannte Ausstrahlung auf. Sayyid hat das Talent, gelassen und optimistisch zu bleiben und dabei Dinge produktiv voranzubringen – kein Stress, nur Flow, wie ein Fisch im Wasser.
Auch Rick sieht das so. Gefragt, was ihm zu Sayyid einfällt, nennt er als Erstes seine Freundlichkeit. An Sayyids erstem Tag bei uns im LIT CPS Lab – dem 01.03.2021 – brachte Sayyid sogar Batikhemden aus Indonesien als Geschenke für Rick und Alois mit.
Und diese Herzlichkeit zieht sich durch. Ganz gleich, mit wem man spricht – sobald es um Sayyid geht, wird eine lustige Geschichte erzählt. Sei es, wie er uns mit seinen ehrlichen Kommentaren zum Lachen bringt oder wie aufmerksam er unseren Witzen lauscht, bevor er in lautes Lachen ausbricht – Sayyid bringt Sonne mit.
Neben all dem ist Sayyid auch ein geschätzter Experte für Variabilitätsmanagement und Product Line Engineering – und nicht zuletzt unsere verlässliche Quelle für das beste Germknödel-Rezept. Mit seiner Forschung zu Delta-Modellierung in IEC 61499 hat er einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Wiederverwendbarkeit und Flexibilität in der industriellen Automatisierung geleistet.
Rick ergänzt: „Ich schätze Sayyid besonders für seine Fähigkeit zu lernen und zu wachsen – sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene. Es macht mich stolz, wie sehr er sich in den vier Jahren bei uns weiterentwickelt hat. Außerdem schätze ich seinen Humor.“
Heute sind wir daher besonders glücklich und stolz, sagen zu können: Sayyid hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt!
Danke, dass du so viel Kompetenz, Freundlichkeit und Freude in unser Lab bringst.
Wir wünschen dir das Beste, wohin dein Weg auch führt. Klack, klack, klack...
Gratuliere Philipp!
Am 4.2. fand die Masterprüfung unseres Philipp Bauer statt. In seiner von Lisa Sonnleithner und Rick Rabiser im Christian Doppler Labor VaSiCS des LIT CPS Labs betreuten Masterarbeit "Supporting Control Software Evolution with Model Comparison" stellt er einen Ansatz zur Extraktion von Unterschieden und Äquivalenzen zwischen Varianten und deren Umwandlung in Delta-Artefakte vor. Die Arbeit integriert diesen Ansatz in Eclipse 4diac™ und bietet ein Visualisierungswerkzeug sowie die halbautomatische Generierung von Delta-Artefakten für eine beliebige Anzahl von Varianten. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit die Effektivität der vorgeschlagenen Methoden durch quantitative Vergleiche und qualitative Analysen bewertet, wobei Forschungsfragen zur Algorithmusleistung, zu Deltagenerierungsstrategien und zur Reduzierung des manuellen Aufwands behandelt werden.
Wir gratulieren Philipp herzlich zur mit Bestnoten bestandenen Prüfung und wünschen ihm für die Zukunft Alles Gute und bedanken uns vor allem für die Jahrelange tolle Zusammenarbeit.
Vielen Dank auch für das Mitwirken im Prüfungssenat, Birgit Pröll und Alois Zoitl!

Lisa Sonnleithner und die Exzellenz: Von Papern und Gipfeln
Unser Team am LIT Cyber-Physical Systems Lab besteht aus rund 25 Kolleginnen und Kollegen. Neben den vielfältigen Kompetenzen und Forschungsgebieten schätzen wir vor allem die bunten Persönlichkeiten, die unser Team einzigartig machen.

ÖWGP-Doktoratspreis
Am 29. Oktober 2024 wurden an der Technische Universität Graz im Rahmen der Herbsttagung der ÖWGP, der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik in deren ÖWGP-Doktoratskolloquium die ÖWGP-Doktoratspreise vergeben.
Im Rahmen des Kolloquium des Doktoratspreises, der jährlich ausgeschrieben wird, wurden elf exzellente Doktorarbeiten aus der Produktionswissenschaften, die an der Technische Universität Graz, Universität Innsbruck, Montanuniversität Leoben, Johannes Kepler Universität Linz und Technische Universität Wien entstanden sind, präsentiert und anschließend durch die Jury mit ExpertInnen verschiedener Fachrichtungen bewertet.
Wir gratulieren unserer Lisa Sonnleithner ganz herzlich zum 3. Platz für Ihre Arbeit "Analyzing and Improving Control Software Quality in Cyber-Physical Production Systems".