Zur JKU Startseite
LIT Open Innovation Center
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

What If

Wahlfachkurs

Einladung an ALLE Studierende der JKU und der Universität für angewandte Kunst Wien ausgehend von wissenschaftlichen Fakten gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwerfen.

Lust darauf, mit Kunst und Wissenschaft die Zukunft zu gestalten? Science Facts statt Science Fiction? Interesse an kreativer Zusammenarbeit und Realisierung eigener Projekte?

Johannes Kepler Universität Linz und Universität für Angewandte Kunst Wien laden Studierende aller Fachrichtungen ein, ausgehend von wissenschaftlichen Fakten spekulative Zukunftsvisionen und Prototypen zu entwickeln. Wie werden wir in 50 Jahren leben? Wie können wir nachhaltig Wirtschaften? Wie werden wir unsere Freizeit verbringen? Wie bewegen wir uns fort?

Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über den Zeitraum eines Semesters und kann als Wahlfach (4 ECTS) angerechnet werden. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Aufenthalts-, Material- und Reisekosten von den Universitäten übernommen. Die Präsentation der Ergebnisse wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet (Möglichkeiten: Venedig Biennale, Ars Electronica Festival…)

Wahlfachkurs
WHAT IF...Shaping our future

WANN

SS 2022 / Start: Ende März 2022

WER KANN TEILNEHMEN

Bachelor-, Master- und Phd-Studierende aller Fachrichtungen
der JKU oder Universität für angewandte Kunst Wien

SPRACHE

Deutsch und Englisch

ANRECHNUNG

Der Kurs kann als Wahlfach im Ausmaß von 4 ECTS angerechnet werden.

Labor ©AEFestival / Birgit Cakir

Zeitplan und Ablauf

Welche Interessensgebiete verbinden die Teilnehmer:innen und wo gibt es Überschneidungen? Studierende finden in Teams zusammen, lernen sich kennen, grenzen Themenspektren ab und finden Gemeinsamkeiten für mögliche Projekte.


Termine:

Welche Forschung in Kunst und Wissenschaft, welche Erkenntnisse, Entdeckungen und Einsichten werden zukunftsweisend sein? Im Rahmen einer Reihe von Impulsvorträgen werden Expert*innen beider Universitäten aktuelle Entwicklungen hervorheben.


Termine:

Teams sowie deren inhaltliche Themen- und Entwicklungsbereiche sind definiert. Im Rahmen einer 4 tägigen Residency werden mit kompetenter Unterstützung durch Expert:innen Ideen entwickelt und ein Format für die Präsentation konzipiert.

 

Termine:

  • 1.- 4. Juli 2022 (Internationale Akademie Traunkirchen)

Präsentation der entstandenen Arbeiten (zB. Kurzfilm, Text, Grafik, Lecture-Performance, Prototyp, Installation oder Sound). Ort und Zeitraum der Präsentation werden im Laufe des Kurses gemeinsam definiert und vorbereitet.

Corona Maßnahmen

Corona-Bestimmungen an den beiden Universitäten

Bitte informieren Sie sich vor den Terminen über die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen, die an der jeweiligen Universität.

Johannes Kepler Universität Linz

Universität für angewandte Kunst Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontakt

Bei Fragen oder Unklarheiten zum Kurs oder zur Bewerbung

JKU
Kerstin Pell
kerstin.pell(at)jku.at
T +43 732 2468 3039
Angewandte
Karl Salzmann
karl.salzmann(at)uni-ak.ac.at, öffnet in einem neuen Fenster
T +43 71133-2808



Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Projekts TRANSFORM in Kooperation der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität für angewandte Kunst Wien realisiert.

Logo Angewandte und JKU