Zur JKU Startseite
Medizinische Fakultät
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

10 Jahre Medizinische Fakultät.
Open MED Campus.

Am 24. September 2024 öffnet der Linzer MED Campus seine Türen für alle! Offene Labore, Live-OPs, Bühnen- & Kinderprogramm, Food Trucks u.v.m. Gewinne Einblicke in zukunftsweisende Errungenschaften der medizinischen Forschung in Linz, feiere mit uns 10 Jahre Medizinische Fakultät und verbringe einen abwechslungsreichen Nachmittag am MED Campus. 

Open MED Campus 

Programmhighlights, 13.00 - 19.00 Uhr

  • Virtuelle Anatomie im JKU medSPACE
  • 3D Live-Operationen an Herz und Hirn im JKU medSPACE
  • Open House im Laborgebäude
  • Ausstellung Universitätsmedizin
  • JKU Zirkus des Wissens gastiert in der Bibliothek am MED Campus
  • Workshops und Mitmachstationen für Groß und Klein
  • Foodtrucks – Kulinarik am MED Campus

Der Linzer MED Campus ist eine Schnittstelle zwischen Gesundheit und Wissenschaft. Eine Drehscheibe für die beste medizinische Versorgung der Oberösterreicher*innen, für die Ausbildung der Ärzt*innen von morgen und für die neuesten Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung. Wir freuen uns auf dich!

Open MED Campus

WANN

24. 09. 2024
13.00 - 19.00 Uhr

WO

JKU MED Campus
Krankenhausstraße 5
4020 Linz

Programm im Detail

Uhrzeit
13.00 - 18.00 Uhr
Aktion

„Open House der medizinischen Forschung“. Blicken Sie den Forscher*innen über die Schulter: Mitmachstationen für Groß und Klein.

OrtLaborgebäude 1. und 2. Stock

 
13.00 - 18.00 Uhr
Aktion „Highlights der Universitätsmedizin“. Von der Virtual-Reality-Brille über den 3D-Drucker bis zum OP-Roboter: Mediziner*innen aus dem Kepler Universitätsklinikum zeigen und erklären, wie Technologie die Universitätsmedizin bereichert.
OrtLehrgebäude 1. Stock

 
 
AktionFoto-Slideshow 10 Jahre Medizinische Fakultät
OrtLehrgebäude Aula
13.00 - 19.00 Uhr

 
Aktion

„Roko-Mobil“: Mit dem Maskottchen Roko vom Roten Kreuz spielerisch Erste Hilfe lernen: für kleine Held*innen ab 4 Jahren.


 

OrtCampusplatz „Piazza“

 
13.00 - 19.00 Uhr
AktionStreetfood: Kulinarik aus aller Welt
OrtCampusplatz „Piazza“
14.00 - 14.40 Uhr
Aktion

Premiere: „2 Unis – 1 virtueller Hörsaal“. Die interaktive virtuelle Anatomievorlesung in 3D wird erstmals auch in den Anatomiesaal der Medizinischen Universität Graz übertragen.

OrtJKU medSPACE im Laborgebäude
15.00 -
17.30 Uhr

 
Aktion

 „Klarer Blick auf Herz und Hirn“. Virtuelle Anatomie: 3D-Bilder von Herz und Hirn der Patient*innen, die operiert werden. Im Anschluss Live-Operationen an Herz und Hirn in 3D.

OrtJKU medSPACE im Laborgebäude

15.30 -
19.00 Uhr
 

Aktion

„Gestrickte Anatomie“: Der JKU Zirkus des Wissens gastiert mit Auszügen einer anatomischen Theaterreise am JKU MED Campus: Wie sind wir gestrickt? Den roten Faden durch die Dschungellandschaft unserer Organe bilden die von der Ärztin und Anthropologin Katharina Sabernig liebevoll und anatomisch korrekt gestrickten Objekte aus Wolle. Die anatomischen Kunstwerke werden zum Leben erweckt: live dabei sein, wie die Herz-Königin das Blut durch die Blutbahn bewegt oder staunen, wie lang unser Darm ist und in den Bauch hinein passt.

Für Menschen ab 6 Jahren
Beginnzeiten der Kurzausschnitte: 24.9.2024, 15.30 Uhr, 16.15 Uhr, 17.00 Uhr, 17.45 Uhr und 18.30 Uhr; Dauer jeweils 15 Minuten

Das Theaterstück entstand als Kooperation zwischen dem Zirkus des Wissens und der Universität für angewandte Kunst im Rahmen des FWF PEEK Projekts „Gestrickte Körper Materialität".

OrtBibliothek
18.00 - 19.00 Uhr
Aktion „Anatomie für Alle“. Eine faszinierende 3D-Reise ins Körperinnere.
OrtJKU medSPACE im Laborgebäude
Uhrzeit Aktion Ort
13.00 - 18.00 Uhr

„Open House der medizinischen Forschung“. Blicken Sie den Forscher*innen über die Schulter: Mitmachstationen für Groß und Klein.

Laborgebäude 1. und 2. Stock

 
13.00 - 18.00 Uhr  „Highlights der Universitätsmedizin“. Von der Virtual-Reality-Brille über den 3D-Drucker bis zum OP-Roboter: Mediziner*innen aus dem Kepler Universitätsklinikum zeigen und erklären, wie Technologie die Universitätsmedizin bereichert. Lehrgebäude 1. Stock

 
  Foto-Slideshow 10 Jahre Medizinische Fakultät Lehrgebäude Aula
13.00 - 19.00 Uhr

 

„Roko-Mobil“: Mit dem Maskottchen Roko vom Roten Kreuz spielerisch Erste Hilfe lernen: für kleine Held*innen ab 4 Jahren.


 

Campusplatz „Piazza“

 
13.00 - 19.00 Uhr Streetfood: Kulinarik aus aller Welt Campusplatz „Piazza“
14.00 - 14.40 Uhr

Premiere: „2 Unis – 1 virtueller Hörsaal“. Die interaktive virtuelle Anatomievorlesung in 3D wird erstmals auch in den Anatomiesaal der Medizinischen Universität Graz übertragen.

JKU medSPACE im Laborgebäude
15.00 -
17.30 Uhr

 

 „Klarer Blick auf Herz und Hirn“. Virtuelle Anatomie: 3D-Bilder von Herz und Hirn der Patient*innen, die operiert werden. Im Anschluss Live-Operationen an Herz und Hirn in 3D.

JKU medSPACE im Laborgebäude

15.30 -
19.00 Uhr
 

„Gestrickte Anatomie“: Der JKU Zirkus des Wissens gastiert mit Auszügen einer anatomischen Theaterreise am JKU MED Campus: Wie sind wir gestrickt? Den roten Faden durch die Dschungellandschaft unserer Organe bilden die von der Ärztin und Anthropologin Katharina Sabernig liebevoll und anatomisch korrekt gestrickten Objekte aus Wolle. Die anatomischen Kunstwerke werden zum Leben erweckt: live dabei sein, wie die Herz-Königin das Blut durch die Blutbahn bewegt oder staunen, wie lang unser Darm ist und in den Bauch hinein passt.

Für Menschen ab 6 Jahren
Beginnzeiten der Kurzausschnitte: 24.9.2024, 15.30 Uhr, 16.15 Uhr, 17.00 Uhr, 17.45 Uhr und 18.30 Uhr; Dauer jeweils 15 Minuten

Das Theaterstück entstand als Kooperation zwischen dem Zirkus des Wissens und der Universität für angewandte Kunst im Rahmen des FWF PEEK Projekts „Gestrickte Körper Materialität".

Bibliothek
18.00 - 19.00 Uhr  „Anatomie für Alle“. Eine faszinierende 3D-Reise ins Körperinnere. JKU medSPACE im Laborgebäude

Aktuelle Forschungsthemen der Linzer Universitätsmedizin

Aortenbogenersatz, Allergien, Lungenerkrankungen, vaskuläre Neurochirurgie, fetomaternale Medizin, Fokus auf seltene Erkrankungen, u.v.m. Lese hier in Kürze, woran unsere Mediziner*innen mit ihren Teams forschen.

Artikel
Cornelia Roschger; Credit: privat

Zum Wohl der Patient*innen forschen

Dr.in Cor­ne­lia Rosch­ger hat seit 1. Februar 2025 eine Tenure-​Track-Professur an der JKU inne.

Artikel
Forschungsdekan Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber MBA, PD DDr.in Sabine Altrichter, Dekanin der medizinischen Fakultät, Vizektorin Dr.in Mag.a Elgin Drda, Forschungsdekan und Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Univ.-Prof. DDr. Hötzenecker MBA; Credit: JKU

Umha­bi­li­ta­tion an der Medi­zi­ni­schen Fakultät

Die Ärz­tin PD DDr.in Sabine Alt­rich­ter hat nun von Vize­rek­to­rin Elgin Drda ihre Urkunde erhal­ten.

Artikel
Eleni Priglinger; Credit: JKU

Die Ärzt*innen von morgen ausbilden

Mag.a Dr.in Eleni Prig­lin­ger ist AG-​Leiterin für Expe­ri­men­telle Ortho­pä­die und Trau­ma­to­lo­gie an der JKU.

Artikel
Medizin-Sponsion 2025; Credit: JKU

51 Medi­zin­ab­sol­vent*innen der JKU feierten Spon­sion

51 Medi­zin­ab­sol­vent*innen haben im Rah­men einer Aka­de­mi­schen Feier ihren Aus­bil­dungs­ab­schluss began­gen.

Artikel
JKU Medizinstudierende beim Praktizieren

Anmel­dung fürs Aufnah­me­ver­fahren zum Medizin-​Studium beginnt am 3. März

Am 3. März 2025 beginnt über die Web­site www.medi­zin­stu­die­ren.at die Anmel­de­phase zum Auf­nah­me­ver­fah­ren 2025 für die Human­me­di­zin.

Artikel
von links: Stephan Haudum, Oliver Brüggemann, Eleni Priglinger, Elgin Drda, Tobias Gotterbarm und Christine Haiden; Credit: JKU

13. JKU medTALK zum Nach­sehen

„Kno­chen­starke Inno­va­tion: Inter­fa­kul­tä­res Pro­jekt setzt neue Maß­stäbe“ war Thema der 13. Auf­lage der Dis­kus­si­ons­reihe JKU med­TALK.

Universitätsmedizin - ein besonderer Auftrag

Modernste OP- und Untersuchungstechniken sicherstellen, Therapien auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaften anwenden und weiterentwickeln: Neben der Grund- und Regelversorgung, die Patient*innen in allen oö. Krankenhäusern erhalten, bietet das Kepler Universitätsklinikum eine Maximalversorgung mit 50 medizinischen Fachbereichen und verschiedensten Kompetenzzentren an.

Forscher*innen haben direkten Kontakt zu Patient*innen, und ihr Wissen kommt aus dem klinischen Alltag in die Forschung. So gelingt es hier, Therapien laufend weiterzuentwickeln, was wiederum den Patient*innen zugutekommt. Diese Universitätsmedizin ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Universitätsklinikum und einem traditionellen Krankenhaus. Viele Therapien und Eingriffe, wie z.B. der Aortenbogenersatz und die vaskuläre Neurochirurgie, werden ausschließlich im Universitätsklinikum durchgeführt.

Medizin Studierende der JKU beim Praktizieren.

Du willst mehr über unsere klinischen Forschungsprojekte wissen? 

In der Forschungsdokumentation (Fodok) der Johannes Kepler Universität Linz findest du weitere beeindruckende Arbeiten. 

Arbeiten in der Universitätsmedizin

Mit innovativen Forschungsförderungsprogrammen und finanzierten Forschungsfreistellungen unterstützt die Medizinische Fakultät der JKU wissenschaftliches Arbeiten und ermöglicht forschungsinteressierten Ärzt*innen eine kombinierte klinisch-wissenschaftliche Karriere. 

Professor*innen und ihre Teams forschen vernetzt und fächerübergreifend und stellen sicher, dass allerneueste medizinische Erkenntnisse im klinischen Alltag unmittelbar bei den Patient*innen ankommen. 
Die komplexen Fälle und Krankheitsbilder, mit denen Mediziner*innen in einem Universitätsklinikum konfrontiert werden, erfordern eine breite und tiefe wissenschaftliche Expertise. Erfahre mehr über Forschung, Lehre und die Entstehung der Medizinischen Fakultät der JKU.

Medizin Studierende der JKU im Unterricht

Hausarzt und Uni-Professor

Einen besonderer Schwerpunkt beim Linzer Medizinstudium bildet die Allgemeinmedizin. Auch rund 50 niedergelassene Ärzt*innen - mit eigener Praxis in Oberösterreich - sind in der Lehre an der Medizinischen Fakultät tätig.

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
„Seit der Grün­dung der Medi­zi­ni­schen Fakultät der JKU steht das Wohl der Patient*innen für uns im Mittel­punkt. Unsere Professor*innen betreuen ihre Patient*innen nach den neuesten Methoden der Wissen­schaft, sie forschen und geben ihr Wissen und die neuesten Erkennt­nisse an die nächste Medi­ziner*innen­­genera­tion weiter. Wir reali­sieren in Ober­ös­ter­reich eine Univer­si­täts­me­dizin, die den Menschen und ihrer Gesund­heit verpflichtet ist. “
Dr.in Elgin Drda, Vizerektorin für Medizin und Dekanin der Medizinischen Fakultät der JKU
Vizerektorin für Medizin an der JKU - Elgin Drda

Das Linzer Medizinstudium

Im österreichweit ersten Bachelor-Master-System werden in Linz Mediziner*innen einer neuen Generation ausgebildet. Du lernst hier nach organ- und themenzentrierten Modulen, direkt an der Schnittstelle zu Praxis und klinischer Forschung. Deine Vorteile

  • Österreichs zweitgrößtes Uniklinikum wird deine Heimat. Du praktizierst am Kepler Universitätsklinikum (KUK), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das aus dem Med Campus III, Med Campus IV und dem Neuromed Campus in Linz besteht.
  • Die Johnannes Kepler Universität Linz besteht aus 4 Fakultäten. Das bedeutet, dein Medizinstudium in Linz wird interdisziplinär, wenn du das möchtest! Medizintechnik, Gesundheitsökonomie, Medizinethik oder Medizinrecht - ergänze dein Studium mit spannenden Disziplinen z.B. aus dem Linz Institute of Technology (LIT), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät oder der JKU Business School. 
  • Lehrbücher sind gut und wichtig - virtuelle Anatomie und Pathologie sind richtig cool! Im JKU medSPACE tauchst du in ausgewählten Lehrveranstaltungen mit der 3D-Brille in den menschlichen Körper ein.

Medizin-Studierende erzählen

Hast du schon einmal live erlebt, wie ein stillgelegtes Herz wieder zu schlagen begonnen hat? Ist die Pathologieprüfung wirklich die schwerste? JKU Studierende berichten über ihre besonderen Erlebnisse im Linzer Medizin-Studium und welche Berufung sie in der Medizin gefunden haben. 

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

BLEIB UP-TO-DATE

... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.

icon med

Medi­zin­stu­dium

Die Medi­zi­ni­sche Fakultät

Virtuelle Anantomie im JKU medSPACE

Das Kepler Unikli­nikum