Zur JKU Startseite
Medizinische Fakultät
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Premiere für „Kohle, Kneten & Moneten“ im JKU Zirkus des Wissens

Das Schatten- und Objekttheater von Martina Winkel und Andreas Pfaffenberger erkundet die Geheimnisse des Geldes.

Kohle und Moneten im Zirkus des Wissens; Credit: Zirkus des Wissens
Kohle und Moneten im Zirkus des Wissens; Credit: Zirkus des Wissens

Die Uraufführung ist am 8. März um 15.00 Uhr im Zirkus des Wissens am Campus der Johannes Kepler Universität Linz. Der Eintritt beruht auf Spendenbasis. Anmeldung unter jku.at/zirkus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Auf die Zuseher*innen (geeignet ab 8 Jahren) wartet eine theatralische Erzählung über das Thema Geld. Schattenspiel, Objekttheater und Schauspiel sind Elemente einer abenteuerlichen Reise rund um den Globus und durch verschiedene Epochen der Geschichte. 

Mit Hilfe der kundigen Reiseführerin Eule, die nicht nur auf einer Münze des antiken Athens, sondern auch auf der heutigen griechischen Euro-Münze eingeprägt ist, begegnen die Zuseher*innen dem reichen König Krösus und dem sagenhaften König Midas. Sie bereisen China, wo es schon lange vor Europa Papiergeld gab, sie lernen – von Kaurischnecken über Bohnen, Felle und andere merkwürdige Dinge – verschiedene Zahlungsmittel kennen, und folgen den Handelswegen und der spannenden Spur des Geldes bis zum bargeldlosen Zahlen und den Kryptowährungen. 

Auf dieser erlebnisreichen Reise tauchen viele Fragen auf, und die Eule regt dazu an, selbst nach möglichen Antworten zu suchen…

Mitwirkende:

Andreas Pfaffenberger ist ein österreichischer Puppenspieler*, der in Berlin lebt. Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und absolvierte das Studium Figurentheater an der Ernst-Busch-Hochschule in Berlin. 

Martina Winkel ist eine Theatermacherin, die als Dramaturgin und Regisseurin nicht nur in Wien und Linz, sondern auch bei internationalen Projekten (u.a. Berlin, London, Singapur) mitwirkt. 

Im Zirkus des Wissens waren Martina Winkel und Andreas Pfaffenberger u.a. verantwortlich für die erfolgreichen Produktionen MondTraum & PlanetenKlang – das Schattentheater über Johannes Kepler, und Wir! eine Solo-Show – Das Stück über Demokratie, das ab 27. März wieder im Zirkus zu sehen sein wird. Andreas Pfaffenberger verantwortete auch K.I.-Kasperl Interveniert, das Anfang Juni wieder aufgenommen wird.

Termine
Öffentliche Vorstellungen auf Spendenbasis

  • Samstag, 8. März 2025, 15.00 Uhr (Uraufführung)
  • Sonntag, 9. März 2025, 15.00 Uhr
  • Samstag, 15. März 2025, 15.00 Uhr

Eintritt auf Spendenbasis; Aufgrund beschränkter Platzkapazitäten wird um Anmeldung unter www.jku.at/zirkus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gebeten.

Wegen der großen Nachfrage für die Schulvorstellungen wurden neue Kartenkontingente geöffnet.

  • Montag, 10. März, 10.00 bis 11.00 Uhr
  • Dienstag, 11. März, 10.00 bis 11.00 Uhr
  • Freitag, 14. März, 10.00 bis 11.00 Uhr

Schulen können kostenfrei Plätze reservieren: zirkusmachtschule(at)jku.at