Der Linzer MED Campus ist eine Schnittstelle zwischen Gesundheit und Wissenschaft. Eine Drehscheibe für die beste medizinische Versorgung der Oberösterreicher*innen, für die Ausbildung der Ärzt*innen von morgen und für die neuesten Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung. Mit einem Wort - für Universitätsmedizin.
Ob in den Bereichen Technik, Kunst und Kultur oder Medizin – Oberösterreich und seine Landeshauptstadt Linz sind seit jeher ein Nährboden für Innovationen, die sich nachhaltig etablieren. Zukunftsweisende Leuchttürme wie das Ars Electronica Center, die Linzer Klangwolke, das Musiktheater, das Lentos und das Nordico oder die voestalpine Stahlwelt sind mittlerweile ebenso fester Bestandteil der Identität von Linz wie der Pöstlingberg mit der Grottenbahn, die Linzer Torte oder der Mariendom.
Was gestern noch neu und unbekannt war, ist heute bereits Tradition. Daran will die Medizinische Fakultät der JKU als vergleichsweise junge Einrichtung anknüpfen, mit zukunftsweisenden Errungenschaften in der medizinischen Forschung. Und so werden vielleicht auch Therapien, Eingriffe und Innovationen wie z.B. der Aortenbogenersatz, das Aneurysmaclipping oder die Virtuelle Anatomie im JKU medSPACE, die ausschließlich am Standort Linz angeboten werden, schon morgen untrennbar mit Linz und Oberösterreich verbunden sein.
Aktuelle Forschungsthemen der Linzer Universitätsmedizin
Aortenbogenersatz, Allergien, Lungenerkrankungen, vaskuläre Neurochirurgie, fetomaternale Medizin, Fokus auf seltene Erkrankungen, u.v.m. Lese hier in Kürze, woran unsere Mediziner*innen mit ihren Teams forschen.

MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 15.668 Anmeldungen
Ende März endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren der Medizinischen Unis in Wien, Innsbruck und Graz sowie an…

Forschungsinteraktion TNF – MED
Mehr als hundert Wissenschaftler*innen waren im JKU medSPACE dabei.

Umhabilitation für Prim. Andreas Shamiyeh
Dem Vorstand der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kepler Universitätsklinikum wurde von VRin Elgin Drda die Habil-Urkunde überreicht.
…

Zum Wohl der Patient*innen forschen
Dr.in Cornelia Roschger hat seit 1. Februar 2025 eine Tenure-Track-Professur an der JKU inne.

Umhabilitation an der Medizinischen Fakultät
Die Ärztin PD DDr.in Sabine Altrichter hat nun von Vizerektorin Elgin Drda ihre Urkunde erhalten.
Universitätsmedizin - ein besonderer Auftrag
Modernste OP- und Untersuchungstechniken sicherstellen, Therapien auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaften anwenden und weiterentwickeln: Neben der Grund- und Regelversorgung, die Patient*innen in allen oö. Krankenhäusern erhalten, bietet das Kepler Universitätsklinikum eine Maximalversorgung mit 50 medizinischen Fachbereichen und verschiedensten Kompetenzzentren an.
Forscher*innen haben direkten Kontakt zu Patient*innen, und ihr Wissen kommt aus dem klinischen Alltag in die Forschung. So gelingt es hier, Therapien laufend weiterzuentwickeln, was wiederum den Patient*innen zugutekommt. Diese Universitätsmedizin ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Universitätsklinikum und einem traditionellen Krankenhaus. Viele Therapien und Eingriffe, wie z.B. der Aortenbogenersatz und die vaskuläre Neurochirurgie, werden ausschließlich im Universitätsklinikum durchgeführt.

Du willst mehr über unsere klinischen Forschungsprojekte wissen?
In der Forschungsdokumentation (Fodok) der Johannes Kepler Universität Linz findest du weitere beeindruckende Arbeiten.
Arbeiten in der Universitätsmedizin
Mit innovativen Forschungsförderungsprogrammen und finanzierten Forschungsfreistellungen unterstützt die Medizinische Fakultät der JKU wissenschaftliches Arbeiten und ermöglicht forschungsinteressierten Ärzt*innen eine kombinierte klinisch-wissenschaftliche Karriere.
Professor*innen und ihre Teams forschen vernetzt und fächerübergreifend und stellen sicher, dass allerneueste medizinische Erkenntnisse im klinischen Alltag unmittelbar bei den Patient*innen ankommen.
Die komplexen Fälle und Krankheitsbilder, mit denen Mediziner*innen in einem Universitätsklinikum konfrontiert werden, erfordern eine breite und tiefe wissenschaftliche Expertise. Erfahre mehr über Forschung, Lehre und die Entstehung der Medizinischen Fakultät der JKU.

Hausarzt und Uni-Professor
Einen besonderer Schwerpunkt beim Linzer Medizinstudium bildet die Allgemeinmedizin. Auch rund 50 niedergelassene Ärzt*innen - mit eigener Praxis in Oberösterreich - sind in der Lehre an der Medizinischen Fakultät tätig.

Das Linzer Medizinstudium
Im österreichweit ersten Bachelor-Master-System werden in Linz Mediziner*innen einer neuen Generation ausgebildet. Du lernst hier nach organ- und themenzentrierten Modulen, direkt an der Schnittstelle zu Praxis und klinischer Forschung. Deine Vorteile
- Österreichs zweitgrößtes Uniklinikum wird deine Heimat. Du praktizierst am Kepler Universitätsklinikum (KUK), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das aus dem Med Campus III, Med Campus IV und dem Neuromed Campus in Linz besteht.
- Die Johnannes Kepler Universität Linz besteht aus 4 Fakultäten. Das bedeutet, dein Medizinstudium in Linz wird interdisziplinär, wenn du das möchtest! Medizintechnik, Gesundheitsökonomie, Medizinethik oder Medizinrecht - ergänze dein Studium mit spannenden Disziplinen z.B. aus dem Linz Institute of Technology (LIT), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät oder der JKU Business School.
- Lehrbücher sind gut und wichtig - virtuelle Anatomie und Pathologie sind richtig cool! Im JKU medSPACE tauchst du in ausgewählten Lehrveranstaltungen mit der 3D-Brille in den menschlichen Körper ein.
Medizin-Studierende erzählen
Hast du schon einmal live erlebt, wie ein stillgelegtes Herz wieder zu schlagen begonnen hat? Ist die Pathologieprüfung wirklich die schwerste? JKU Studierende berichten über ihre besonderen Erlebnisse im Linzer Medizin-Studium und welche Berufung sie in der Medizin gefunden haben.
BLEIB UP-TO-DATE
... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.
