Antrittsvorlesungen: Neue Professor*innen der JKU stellten sich vor
 

Im Juni fanden an der JKU die Antrittsvorlesungen neuer Professor*innen des LIT und der School of Education (SoE) statt.

von links: Hohenwarter, Pitzl-Hagin, Ivanjek, Janko; Credit: JKU
von links: Hohenwarter, Pitzl-Hagin, Ivanjek, Janko; Credit: JKU

Die Universitätsprofessor*innen Günter Klambauer, Johannes Reichl, Marie-Luise Pitzl-Hagin und Lana Ivanjek gaben Einblicke in ihre Forschungsgebiete.

Den Auftakt bildeten Forscher des LIT am 4. Juni. Univ.-Prof. Dr. Günter Klambauer (LIT AI Lab) führte in seiner Antrittsvorlesung „The rise of Artificial Intelligence in Life Sciences“ aus, wie es Künstliche Intelligenz in den letzten zehn Jahren geschafft hat, in der Medizinforschung zu einem unverzichtbaren Instrument zu werden.

In der Vorlesung von Univ.-Prof. Dr. Johannes Reichl (LIT Future Energy Lab) ging es um “The Energy Transition – Type and Magnitude of the (real) Challenges”. Dabei stellte er einige der wichtigsten Herausforderungen vor, die mit der Energiewende zusammenhängen, bewertet ihre quantitative Bedeutung für die Energie- und Klimawende und skizziert mögliche Wege in die Zukunft.

Am 26. Juni ging es mit der School of Education weiter. Hier berichtete Univ.-Prof.in Dr.in Lana Ivanjek (Abteilung für MINT-Didaktik) über „Innovative (university) teaching  – example from Physics Education Research“. Dabei zeigte sie auf, warum Physikunterricht oft keine große Begeisterung bei den Schüler*innen weckt – und wie man das verbessern kann. Zwei Beispiele für solche forschungsbasierten Materialien wurden zusammen mit der Begleitforschung vorgestellt.  

Im Anschluss sprach Univ.-Prof.in Dr.in Marie-Luise Pitzl-Hagin (Department for Research on English Language Teaching and Language Learning) über „English as a lingua franca in transient business contexts – Paths for language education“. Die meisten privaten und beruflichen Kontexte, in denen Englisch als Lingua franca (ELF) verwendet wird, sind von Natur aus mehrsprachig und transkulturell, aber auch vorübergehend und flüchtig. Der Vortrag zeigte Geschäftsbesprechungen aus dem wirklichen Leben, die veranschaulichten, wie erfolgreiche Geschäftsleute die Komplexität ihrer Arbeit mit Hilfe der Sprache bewältigen.