Wissen in Gesellschaft.

In Zeiten von Fake News haben Universitäten eine besondere Aufgabe und tragen Verantwortung: Die JKU möchte daher im Sinne der "Third Mission" Wissen in die Gesellschaft bringen und Debatten aus unterschiedlichen Perspektiven anstoßen.

Als einzige Universität in Österreich hat die JKU zwei Einrichtungen zur Wissensvermittlung, den Kepler Salon im Herzen von Linz und den Zirkus des Wissens, direkt am Campus der JKU. Beide Einrichtungen sind in der JKU Abteilung für künstlerische Wissensvermittlung gebündelt und fokussieren auf gesellschaftlichen Diskurs bzw. Kinder und Jugendliche.

Cornelia Lehner, künstlerische Leiterin Kepler Salon und Airan Berg, Zirkusdirektor Zirkus des Wissens Cornelia Lehner, künstlerische Leiterin Kepler Salon und Airan Berg, Zirkusdirektor Zirkus des Wissens ©JKU

Kepler Salon

Im „Lusthaus des Wissens“ und des Diskurses finden jährlich um die 100 Veranstaltungen statt, die ihren Fokus auf die Vermittlung von Wissen richten. Vortragende aus allen Bereichen der Wissenschaft, Gesellschaft, Kunst und Kultur bringen in einem Impulsreferat ihre vielfältigen Thematiken näher, die dann ausführlich mit dem Publikum diskutiert werden.

Kepler Salon, Logo

Zirkus des Wissens

Der Zauber des Wissens und die Magie der Erkenntnis werden im Zirkus des Wissens durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen auf der Bühne lebendig gemacht.

Logo Zirkus des Wissens

Kepler Awards für Wissenschaftsvermittlung

Die JKU setzt neue Maßstäbe in Sachen Wissenschaftsvermittlung: Mit Angeboten wie der Jungen Kepler Uni, den JKU Young Scientists, den JKU Science Holidays, dem Zirkus des Wissens und dem Kepler Salon spricht sie alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten an.

Mit den Kepler Awards würdigt das Rektorat das Engagement der JKU-Forscherinnen in der Wissenschaftskommunikation. 

Kepler Award JKU Linz

JKU Wissenschaftsbotschafter*innen

Österreichweit engagieren sich Forschende ehrenamtlich als Wissenschaftsbotschafter*innen und besuchen Schulen in ganz Österreich, darunter zahlreiche JKUler*innen! Sie berichten über ihr Forschungsfeld und ihren beruflichen Werdegang.

Schülerinnen und Schüler haben die einzigartige Gelegenheit, direkt Fragen an die Forschenden zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu gewinnen. Diese Initiative ist Teil des BMBWF-Schwerpunkts "Wissenschafts- und Demokratievermittlung" und wird vom ÖAD, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster organisiert.

Wie schaut das Programm aus?

  • Alle Schulklassen und Schultypen in ganz Österreich können teilnehmen.
  • Es gibt die Möglichkeit, individuelle Schulbesuche oder thematische Workshops zu buchen.
  • Die Besuche können sowohl in Präsenz als auch virtuell stattfinden.
  • Die Teilnahme ist für Schulen kostenlos.
Florian Poltschak, Christine Haberlander und Stefan Koch mit Kindergruppe