Willkommen in der Abteilung Qualitäts­management und Berichtswesen!

Als Abteilung leistet das Qualitätsmanagement und Berichtswesen konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung eines systematischen und dokumentierten Qualitätsmanagements in den relevanten Bereichen der Universität und koordiniert vom Rektorat in Auftrag gegebene Projekte.

In enger Verzahnung dazu stehen die Aufgaben der Mitwirkung bei der Konzeption des Berichtswesens sowie bei der Erstellung und der Interpretation nicht-finanzieller Berichte.

Aufgaben der Abteilung

  • Unterstützung des Rektorats in Fragen des universitären Qualitätsmanagements
  • Weiterentwicklung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems
  • Koordinierung Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarung
  • Koordinierung der Erstellung der Wissensbilanz
  • Mitgestaltung und Abwicklung der externen Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems in Form des Audits gemäß dem Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz
  • Mitwirkung bei Programmakkreditierungen
  • Koordinierung und Aufbereitung von Rankings
  • Aufbereitung und Analyse von Datenmaterial für interne und externe Anspruchsgruppen
  • Ständige Vertretung der Universität im Netzwerk Qualitätsmanagement der österreichischen Universitäten

Abteilung für Qualitätsmanagement und Berichtswesen

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Science Park 5, Raum 230-234

Weitere Informationen

Österreichische Universitäten sind gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) zu einem „Quality Audit“ verpflichtet. Ziel eines solchen Audits ist der Nachweis, dass die Universität die institutionelle Verantwortung für die Sicherung und Entwicklung von Qualität in Studium und Lehre, Forschung und Organisation mit einem hochschulweiten Qualitätsmanagementsystem (QMS) erfolgreich wahrnimmt.


Die JKU Linz hat im Jahr 2017 erstmals das Audit des QMS mit der internationalen Akkreditierungsagentur „AAQ Schweiz“ (Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung) durchgeführt. Dieses Audit führte zur Zertifizierung des QMS ohne Auflagen mit Gültigkeit bis März 2025. Im Dezember 2023 wurde daher der Prozess für das Re-Audit des QMS gestartet. Es wurden eine Steuerungs- und eine Projektgruppe eingerichtet, die laufend Abstimmungs- und Vorbereitungsarbeiten leisteten und den Selbstbeurteilungsbericht erstellten. Bei der Vor-Ort-Visite im November 2024 wurden in zahlreichen Gesprächsrunden rund 70 Vertreter*innen der Universität (z.B. Universitätsrat, Rektorat, Senatsvorsitz, Professor*innen, Mittelbau, Studierende, Studienkommissionsvorsitzende, Betriebsräte, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, Servicepersonal) durch fünf Gutachter*innen zu den verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen in allen Bereichen der Universität befragt. Die Gutachter*innen kamen zu dem Schluss, dass die Universität alle sieben Prüfbereiche gemäß HS-QSG erfüllt. Die Zertifizierung des QMS erfolgte mit einer Auflage. Der Verfahrensbericht der AAQ ist öffentlich unter https://aaq.ch/verfahrensberichte/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einsehbar.

Der Entwicklungsplan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wird im Universitätsgesetz als strategisches Planungsinstrument der Universität festgelegt, welches im Rahmen der universitären Autonomie verfasst wird. Als mittel- bis langfristiges Instrument enthält der Entwicklungsplan die Strategien und Visionen der Universität.

Die Universität schließt mit dem Bund für jeweils drei Jahre eine Leistungsvereinbarung, öffnet eine Datei ab, dies dient der gemeinsamen Definition der gegenseitigen Verpflichtungen. Sie regelt welche Leistungen von der Universität im Auftrag des Bundes erbracht werden und welche Leistungen der Bund hierfür erbringt.

Die JKU beteiligt sich aktiv an ausgewählten Rankings. Die Thematik der Rankings nahm in den letzten zehn Jahren an Bedeutung zu. Je nach Ranking werden Hochschulen als Ganzes oder teilweise auch Fachbereiche verglichen.

Die Wissensbilanz dient der systematischen und aggregierten Darstellung des intellektuellen Vermögens der Universität sowie der in der Leistungsvereinbarung definierten Leistungsprozesse und ihrer Wirkungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht in standardisierter Form.

Wissensbilanz 2023, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2022, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2021, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2020, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2019, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2018, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2017, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2016, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2015, öffnet eine Datei

Science Park