Quantenforschung hat unsere Sicht auf die Welt komplett verändert. Heute wissen wir: Das Universum funktioniert nicht wie ein präzises Newton'sches Uhrwerk, sondern folgt Regeln, die oft unseren Alltagserfahrungen diametral entgegengesetzt sind. Entdecke jetzt die Quanten-Revolution an der JKU!
Die Quantenforschung bringt riesige Fortschritte - auch in unserem Alltag. An der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) sind Quanten ein wichtiger Teil der Forschung und Lehre.
Quanten und Gesellschaft: Erlebe die Quantenwelt an der JKU Linz!
Im Quantenjahr 2025 will die JKU Linz die Bedeutung der Quantenforschung auch außerhalb der Uni vermitteln:
- Wir stellen dir hier unsere "JKU quANTN" vor - die gemeine JKU Uniteich-Wildente, die dir Quanten erklärt.
- Unsere Wissenschaftler*innen vermitteln dir hier in Videos, wie Quanten jetzt schon und zukünftig unseren Alltag beeinflussen.
- Mit coolen Events wird außerdem gezeigt, wie Quantenwissenschaften in deinem täglichen Leben eine Rolle spielen.
News über Quantenforschung an der JKU

“The Sound of Entanglement” goes USA
Das Quantenkonzert hat seine erste internationale Aufführung erlebt - an der Johns Hopkins University in Washington DC.

Nobelpreisträger Anton Zeilinger zu Gast an der JKU
Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger begeisterte heute mit seinem Vortrag „Eine Reise durch die wunderbare Welt der Quanten“ zahlreiche…
Tauch mit uns ab in die Welt der JKU "quANTN".
Superposition? Quantenverschränkung? Schrödingers "Antn"? Hast du schon mal unsere Enten am Uniteich beobachtet? Wenn du genauer hinsiehst, erklären sie dir die Quantenforschung.
Finde heraus, was die Enten am JKU Uniteich, unsere "Antn" (oberösterreichisch für Enten), mit den "Quant'n" (oberösterreichisch für Quanten) gemeinsam haben und lass dir von den JKU Forscher*innen die Quantenforschung näher bringen. Alle Videos findest du auf unserem JKU YouTube Kanal.
Quanten in deinem Alltag - JKU Forscher*innen erklären
Dank der Quantenforschung haben wir viele Alltagsgegenstände, die unser Leben erleichtern. Winzige Schaltkreise in Computern und Smartphones, genannt Transistoren, Laserstrahlen in CD- und DVD-Playern, Laserdruckern und Scannern an der Supermarktkassa. In Krankenhäusern werden MRT-Scanner verwendet, um detaillierte Bilder vom Inneren unseres Körpers zu machen; Solarzellen auf PV-Anlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um. In all diesen Gegenständen steckt Quantenwissenschaft drin. Schließlich gibt es dank der Quantenforschung auch Technologien, die unsere Daten sicherer machen, sodass niemand sie einfach abfangen und lesen kann.
Lerne jetzt in den Videos unserer JKU Wissenschaftler*innen noch mehr darüber, wie Quantenmechanik deinen Alltag verändert. Alle Videos findest du auf unserem JKU YouTube Kanal.
Quantenforschung an der JKU
An der JKU wird in sehr vielen Fachbereichen Quantenforschung betrieben. In der Halbleiterphysik werden beispielsweise Nanostrukturen auf Halbleiterbasis erforscht. Die Gruppe von Armando Rastelli entwickelt hochwertige Gallium-Arsenid-Quantenpunkte. Diese können einzelne Photonen und verschränkte Photonenpaare „on demand“ erzeugen. Anwendungen gibt es von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation.
Zusammen mit europäischen Partner*innen, wie der Universität Roma Sapienza und der Universität Cambridge, führt die JKU Projekte durch. Dabei wird z.B. die Eignung von Quantenpunkten für Quantennetzwerke untersucht. Mit der Universität Innsbruck wird an gekoppelten Quantenstrahlern gearbeitet, die für die Simulation von natürlichen Energy-Harvesting-Systemen nützlich sein könnten.

Entdecke weitere spannende Quantenprojekte an der JKU
Quantenemitter in Silizium
Moritz Brehm und sein Team arbeiten an Quantenemittern. Ziel ist es, Licht mit Wellenlängen zu erhalten, die mit den üblichen optischen Kommunikationssystemen kompatibel sind.
Quantenmaterialien
Unter der Leitung von JKU Vizerektorin Prof.in Alberta Bonanni erforscht die Quantum Materials Group Halbleiter- und 2D-Materialien. Ziel ist es, neue Technologien wie schnellere Computer und effizientere Sensoren zu entwickeln.
Quantum Computing
Richard Küngs Projekte, darunter „q-shadows“, nutzen Quanten- und klassische Computer, um Informationsübertragungs-Engpässe zu überwinden. Ein weiteres Projekt, „HPQC“, verknüpft Quantencomputer mit High-Performance-Computing-Zentren.
Quantenmetrologie
Johannes Kofler und Richard Küng arbeiten an Quantenschaltkreisen, die physikalische Messgrößen schneller und genauer bestimmen können.
Quanten in deiner JKU Vorlesung
An der JKU Linz ist nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre in der Quantenwelt top. Jedes Herbstsemester startet der Kurs „Introduction to Quantum Computing“ mit über 150 Anmeldungen. Im Sommersemester folgt „Special Topics - Quantum Information“ . Diese Kurse sind super beliebt!
Ein Highlight ist das Pilotprojekt „Advanced Topics in Quantum Information“. Hier arbeiten die JKU, die Universitäten Innsbruck, Wien und die TU Wien zusammen, um dir exklusive Einblicke in die Forschung aller beteiligten Unis zu geben.

quantA
