Zur JKU Startseite
Schule
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

JKU Young Chemistry Scientists.

Wie wird aus recycelten Flaschenstöpseln eine Frisbee? Was kannst du dir alles aus einem 3D-Drucker ausdrucken? Tauche ein in die bunte Welt der Chemiker*innen und lerne alles über Polymerstoffe, neueste Erfindungen und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. 

Bei den JKU Young Scientists der Chemie triffst du international anerkannte Forscher*innen und Expert*innen. In den Workshops lernst du von ihnen und kannst dich nebenbei über Berufsfelder und Studienangebot informieren. 

Als JKU Young Scientist bieten wir dir auch die einmalige Gelegenheit, in deinen Sommerferien ein Praktikum an der JKU oder in einem renommierten Oberösterreichischen Unternehmen zu absolvieren.  

Kontakt

Kapazität

max. 25 Teilnehmer*innen

Anzahl Workshops

6

Anmeldung

Die Anmeldung für den Jahrgang 2024/25 ist bereits geschlossen. Für den Durchgang 2025/26 wird die Anmeldung ab Anfang Oktober 2025 möglich sein.

 

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind oberösterreichische Schüler*innen ab der 10. Schulstufe (6. Klasse AHS, 2. Klasse BHS) mit besonderem Interesse an Chemie.
  • Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Workshopangebot

Das Programm soll einen kleinen Einblick in die vielfältigen Facetten der Chemie geben und besteht aus mehreren Workshops, die allesamt absolviert werden sollten. Die Termine für den Jahrgang 2024/25 werden bei der Kick-Off Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen vereinbart.

 

Jahrgang 2024/25

Thema
Anmeldefrist
Datumbis 20.11.2024
Uhrzeit23.59 Uhr
Leitung 
OrtOnline
Kick-Off Veranstaltung
Datum22.11.2024
Uhrzeit17.00-19.00 Uhr
Leitung 
OrtManagementzentrum, HS 16
Freiwilliger Bewerbungs-Check
Datum29.11.2024
Uhrzeit15.30-17.00 Uhr
LeitungMag.a Alexandra Slezak
OrtScience Park 5, Raum 101
Abwasser-Recycling in der Landwirtschaft - was finden wir in den angebauten Pflanzen?
Datum11.04.2025
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Christian Klampfl
OrtTreffpunkt: TNF-Turm, Erdgeschoß beim Open Lab, Workshop im HS 13
Plastik -Kunststoff-Polymer-Makromolelül: Alles das gleiche? Ein kleine Einführung in die Welt der großen
Moleküle
Datum09.05.2025
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf.in Sabine Hild
OrtTNF-Turm, HS 13
Umsetzung von CO2 zu chemischen Ausgangsstoffen
Datum16.05.2025
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Wolfgang Schöfberger
OrtTNF-Turm, HS 13
Abbaubare Polymere
Datum23.05.2025
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Ian Teasdale
OrtTNF-Turm, HS 13
Metall(komplex)e als Baumeister ̶ Spalten und Verbinden
Datum06.06.2025
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungPriv.-Doz. Christoph Topf, Prof. Marko Hapke
OrtTNF-Turm, HS 13
Licht an: Chemie mit Licht
Datum13.06.2025
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Uwe Monkowius
OrtTNF-Turm, HS 13
Abschlussveranstaltung
Datum10.10.2025
Uhrzeitab 17.00 Uhr
Leitung 
OrtScience Park 3, HS 18
Thema Datum Uhrzeit Leitung Ort
Anmeldefrist bis 20.11.2024 23.59 Uhr   Online
Kick-Off Veranstaltung 22.11.2024 17.00-19.00 Uhr   Managementzentrum, HS 16
Freiwilliger Bewerbungs-Check 29.11.2024 15.30-17.00 Uhr Mag.a Alexandra Slezak Science Park 5, Raum 101
Abwasser-Recycling in der Landwirtschaft - was finden wir in den angebauten Pflanzen? 11.04.2025 16.00-18.00 Uhr Prof. Christian Klampfl Treffpunkt: TNF-Turm, Erdgeschoß beim Open Lab, Workshop im HS 13
Plastik -Kunststoff-Polymer-Makromolelül: Alles das gleiche? Ein kleine Einführung in die Welt der großen
Moleküle
09.05.2025 16.00-18.00 Uhr Prof.in Sabine Hild TNF-Turm, HS 13
Umsetzung von CO2 zu chemischen Ausgangsstoffen 16.05.2025 16.00-18.00 Uhr Prof. Wolfgang Schöfberger TNF-Turm, HS 13
Abbaubare Polymere 23.05.2025 16.00-18.00 Uhr Prof. Ian Teasdale TNF-Turm, HS 13
Metall(komplex)e als Baumeister ̶ Spalten und Verbinden 06.06.2025 16.00-18.00 Uhr Priv.-Doz. Christoph Topf, Prof. Marko Hapke TNF-Turm, HS 13
Licht an: Chemie mit Licht 13.06.2025 16.00-18.00 Uhr Prof. Uwe Monkowius TNF-Turm, HS 13
Abschlussveranstaltung 10.10.2025 ab 17.00 Uhr   Science Park 3, HS 18

 

 

Dies waren die Workshops im Jahrgang 2023/24:

Thema
Anmeldefrist
Datum2.10.-17.11.2023
Uhrzeit11.00 Uhr
Leitung 
OrtOnline via Webseite
Freiwilliger Bewerbungs-Check
Datum17.11.2023
Uhrzeit15.30-17.00 Uhr
LeitungMag.a Maria Silwanis
OrtScience Park 5, Raum 101
Kick-Off Veranstaltung
Datum24.11.2023
Uhrzeit17.00-19.00 Uhr
Leitung 
OrtManagementzentrum, HS 16
Umsetzung von CO2 zu chemischen Ausgangsstoffen
Datum08.03.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Wolfgang Schöfberger
OrtManagementzentrum, HS 15
Plastik -Kunststoff-Polymer-Makromoekül: Alles das gleiche?  Eine kleine Einführung in die Welt der großen Moleküle
Datum15.03.2024 - VERSCHOBEN
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf.in Sabine Hild
OrtManagementzentrum, HS 15
Abwasser-Recycling in der Landwirtschaft - was finden wir in den angebauten Pflanzen?
Datum22.03.2024
VERSCHOBEN
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Christian Klampfl
OrtManagementzentrum, HS 15
Licht an: Chemie mit Licht
Datum12.04.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Uwe Monkowius
OrtPhysikgebäude HS 8
Kunststoffe für Bewegung (von Prothesen bis zum Exoskeleton) Bauteilgestaltung, CAD, 3D-Druck
Datum19.04.2024
VERSCHOBEN
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Zoltan Major
OrtManagementzentrum, HS 15
Abwasser-Recycling in der Landwirtschaft - was finden wir in den angebauten Pflanzen?
Datum26.04.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Christian Klampfl
OrtManagementzentrum, HS 15
Can plastics save the world?
Datum17.05.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Christian Paulik
OrtManagementzentrum, HS 15
Kunststoffe für Bewegung (von Prothesen bis zum Exoskeleton) Bauteilgestaltung, CAD, 3D-Druck
Datum24.05.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Zoltan Major
OrtManagementzentrum, HS 15
Solar energy & polymers - a winning team!
Datum07.06.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Gernot Wallner
OrtManagementzentrum, HS 15
Plastik -Kunststoff-Polymer-Makromoekül: Alles das gleiche?  Eine kleine Einführung in die Welt der großen Moleküle
Datum14.06.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf.in Sabine Hild
OrtKopfgebäude, KG 606
Metall(komplex)e als Baumeister  ̶  Spalten und Verbinden
Datum21.06.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungPriv.-Doz. Christoph Topf, Prof. Marko Hapke
OrtManagementzentrum, HS 16
Zur Bedeutung (asymmetrischer) Katalyse für effiziente Synthesen komplexer Moleküle
Datum28.06.2024
Uhrzeit16.00-18.00 Uhr
LeitungProf. Mario Waser
OrtManagementzentrum, HS 15
Abschlussveranstaltung
Datum04.10.2024
Uhrzeitab 17.00 Uhr
Leitung 
OrtScience Park, 3 HS 18
Thema Datum Uhrzeit Leitung Ort
Anmeldefrist 2.10.-17.11.2023 11.00 Uhr   Online via Webseite
Freiwilliger Bewerbungs-Check 17.11.2023 15.30-17.00 Uhr Mag.a Maria Silwanis Science Park 5, Raum 101
Kick-Off Veranstaltung 24.11.2023 17.00-19.00 Uhr   Managementzentrum, HS 16
Umsetzung von CO2 zu chemischen Ausgangsstoffen 08.03.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Wolfgang Schöfberger Managementzentrum, HS 15
Plastik -Kunststoff-Polymer-Makromoekül: Alles das gleiche?  Eine kleine Einführung in die Welt der großen Moleküle 15.03.2024 - VERSCHOBEN 16.00-18.00 Uhr Prof.in Sabine Hild Managementzentrum, HS 15
Abwasser-Recycling in der Landwirtschaft - was finden wir in den angebauten Pflanzen? 22.03.2024
VERSCHOBEN
16.00-18.00 Uhr Prof. Christian Klampfl Managementzentrum, HS 15
Licht an: Chemie mit Licht 12.04.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Uwe Monkowius Physikgebäude HS 8
Kunststoffe für Bewegung (von Prothesen bis zum Exoskeleton) Bauteilgestaltung, CAD, 3D-Druck 19.04.2024
VERSCHOBEN
16.00-18.00 Uhr Prof. Zoltan Major Managementzentrum, HS 15
Abwasser-Recycling in der Landwirtschaft - was finden wir in den angebauten Pflanzen? 26.04.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Christian Klampfl Managementzentrum, HS 15
Can plastics save the world? 17.05.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Christian Paulik Managementzentrum, HS 15
Kunststoffe für Bewegung (von Prothesen bis zum Exoskeleton) Bauteilgestaltung, CAD, 3D-Druck 24.05.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Zoltan Major Managementzentrum, HS 15
Solar energy & polymers - a winning team! 07.06.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Gernot Wallner Managementzentrum, HS 15
Plastik -Kunststoff-Polymer-Makromoekül: Alles das gleiche?  Eine kleine Einführung in die Welt der großen Moleküle 14.06.2024 16.00-18.00 Uhr Prof.in Sabine Hild Kopfgebäude, KG 606
Metall(komplex)e als Baumeister  ̶  Spalten und Verbinden 21.06.2024 16.00-18.00 Uhr Priv.-Doz. Christoph Topf, Prof. Marko Hapke Managementzentrum, HS 16
Zur Bedeutung (asymmetrischer) Katalyse für effiziente Synthesen komplexer Moleküle 28.06.2024 16.00-18.00 Uhr Prof. Mario Waser Managementzentrum, HS 15
Abschlussveranstaltung 04.10.2024 ab 17.00 Uhr   Science Park, 3 HS 18

Ferialpraktikum

Wer an den 9 Workshops teilnimmt, hat die Gelegenheit im Sommer 2025 ein bezahltes Ferialpraktikum in einem oberösterreichischen Industrieunternehmen oder an der Johannes Kepler Universität Linz  zu absolvieren. Die Entscheidung welche*r Praktikant*in aufgenommen wird, obliegt den einzelnen Firmen bzw. Instituten der JKU. Eine Teilnahme am Programm garantiert daher nicht automatisch einen fixen Praktikumsplatz.

Folgende Kooperationspartner*innen unterstützen im Jahrgang 2024/25 die JKU Young Chemistry Scientists:

Bitte beachte!

Gib bei der Anmeldung an, ob du an einem Ferialpraktikum interessiert bist. Du erhältst dann weitere Infos zu den verfügbaren Praktikumsplätzen!