Zur JKU Startseite
Schule
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

NaWi-Tec für Schülerinnen und Schüler

An dieser Stelle wollen wir wichtige und aktuelle Informationen zum Chemie-, Mathematik- und Physik-Teil des NaWi-Tec-Programms - speziell für am Programm interessierte Lehrkräfte - zusammenfassen und zur Verfügung stellen.

Ganz unten auf dieser Seite haben wir die Infoseiten zur Anmeldung als außerordentlicher Studierender sowie zu Fristen und Termine an der JKU (z.B. Anmeldefristen,...) verlinkt.

Für das 2024/25 wollen wir auf die folgenden Termine verweisen:
Anmeldezeitraum für die Zulassung zum Studium im Wintersemester: 8.7.-31.10.2024 (es wird dringend empfohlen sich bis spätestens Ende September/Anfang Oktober für das Studium und die LVAs anzumelden, da ansonsten eine rechtzeitige Befreiung vom Studienbeitrag nicht mehr stattfinden kann)
Anmeldezeitraum für die Wintersemester-Lehrveranstaltungen im KUSSS: 3.-20.9.2024 (nur möglich, wenn eine Zulassung zum Studium vorliegt)
Anmeldezeitraum für die Zulassung zum Studium im Sommersemester: wird Anfang 2025 bekanntgegeben

 

LVAs im Schuljahr 2024/2025

   
WS 2024/2025:  

Überblick Chemie I

Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr (ab 01.10.2024, bis 10.12.2024)

Prüfung: 21.1.2025 15:30-17:00 Uhr

Überblick Physik I

Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr (ab 01.10.2024, bis Ende Jänner 2025)

Prüfung: 21.1.2025 15:30-17:00 Uhr

Überblick Mathematik: Analysis

Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr (ab 01.10.2024, bis Ende Jänner 2025)

Überblick Chemie III

Montag 15:30 - 17:00 Uhr (ab 07.10.2024, bis 16.12.2024)

Überblick Physik III

Montag 15:30 - 17:00 Uhr (ab 07.12.2024, bis Ende Jänner 2025)

Prüfung: 27.1.2025 15:30-17:00 Uhr

Überblick Mathematik: Lineare Algebra

wird noch bekanntgegeben

Einführungspraktikum Chemie für Schülerinnen und Schüler I
(Anwesenheitspflicht an der JKU an allen Terminen)

Laborsicherheit & Feuerlöschübung & Vorbesprechung: Dienstag 17.12.2024 13:45-17:00 Uhr

Praktikum: 7.1.2025 & 14.1.2025 je 14:00-19:00 Uhr

Einführungspraktikum Chemie für Schülerinnen und Schüler III
(Anwesenheitspflicht an der JKU an allen Terminen; nur nach Einführungspraktikum I oder in Kombination damit)

Vorbesprechung: Dienstag 17.12.2024 16:30-17:00 Uhr

Praktikum:15.1.2025 & 17.1.2025 je 14:00-19:00 Uhr (alternativ auch 7.1., 8.1., 10.1. oder 14.1. möglich - die beiden Termine müssen bei der Vorbesprechung fixiert werden)

Zwischen 26.10. und 2.11. finden aufgrund der Herbstferien für Schulen keine Vorlesungen statt.

   
SS 2025:  

Überblick Chemie II

Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr (10 Termine ab 4.3.2025)

Überblick Physik II

Dienstag 15:30 - 17:00 Uhr

Überblick Mathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie

Dienstag 15:30 - 17:00 Uhr

Einführungspraktikum Chemie für Schülerinnen und Schüler II

Laborsicherheit & Feuerlöschübung & Vorbesprechung: Termin wird noch bekanntgegeben (muss nicht noch einmal absolviert werden, wenn das Einführungspraktikum I besucht wurde)

Praktikum: Termine werden noch bekanntgegeben (2 Nachmittage 14:00-19:00 Uhr, voraussichtlich April oder alternativ während Einführungspraktikum Chemie - siehe unten)

Einführungspraktikum Chemie (äquivalent zu Einführungspraktikum Chemie für Schülerinnen und Schüler I-III)

Laborsicherheit & Feuerlöschübung & Vorbesprechung: Termin wird noch bekanntgegeben

Praktikum: 1.Schulferienwoche OÖ (7.-11.7.2025, ganztags, insgesamt 6 Halbtage, genaue Tage werden noch bekanntgegeben)

 

 

LVAs aus dem Chemie-Teil des NaWi-Tec-Programms für Schülerinnen und Schüler

Geplanter Zeitrahmen:

7. Klasse AHS - Wintersemester    - Überblick Chemie I

7. Klasse AHS - Sommersemester - Überblick Chemie II

8. Klasse AHS - Wintersemester   - Überblick Chemie III

optional Einführungspraktikum Chemie: entweder je zwei Praktikumsnachmittage je Semester (im Anschluss an die Überblickvorlesungen) ODER geblockt erste Sommerferienwoche zwischen 7. und 8. Klasse (prinzipiell auch für Schüler*innen möglich, die während der Schulzeit nicht an die JKU fahren können)

Anmerkung: Die Schulstufen sind als Empfehlung zu betrachten - gerne können auch jüngere interessierte Schüler*innen an den Kursen teilnehmen. Die Teilnahme an den Praktika ist nur für Oberstufenschüler gestattet.

Allgemeine Anmerkungen:

Grundsätzlich bauen die drei Vorlesungen teilweise aufeinander auf. Es ist allerdings nicht notwendig, eine Vorlesung positiv abzuschließen, bevor mit der nächsten begonnen wird. Auch ist nicht der gesamte Vorlesungsinhalt für die nächste Vorlesung relevant. Ein paar Beispiele: Elektronenkonfiguration und Trends bezüglich Elektronegativität im Periodensystem, die Themen der Überblick Chemie I sind, sind Voraussetzung für das Verständnis von Oxidationszahlen und Redoxreaktionen in der Überblick Chemie II.

Da jedoch die Unterlagen aller drei Vorlesungen zur Verfügung stehen, kann man sich auch die entsprechenden Kapitel aus der vorangegangenen Vorlesung ansehen, sollte man die Vorlesung nicht besucht haben.

Die Überblick Chemie I und II sind gemeinsam anrechenbar für die Introduction to General Chemistry aus dem Chemie und Biologische Chemie Bachelorstudium - sowohl Inhalte als auch Klausuren sind ident mit den entsprechenden Vorlesungen aus der regulären Studien. 
Die Überblick Chemie III entspricht einer tatsächlichen Überblicksvorlesung und soll kurze Einblicke in verschiedene Themengebiete der Chemie geben - sie wird dementsprechend nur mit "Mit Erfolg teilgenommen/Ohne Erfolg teilgenommen" beurteilt (die positive Beurteilung erfolgt basierend auf moodle-Abgaben, es gibt keine schriftliche/mündliche Prüfung). 

Vorlesung Überblick Chemie I:

In insgesamt 10 Terminen werden die Grundlagen des Aufbaus der Materie erörtert. Es geht um den Aufbau der Atome, das Periodensystem, Bindungen, Wechselwirkungen zwischen Molekülen sowie Aggregatszustände und ein paar kurze Ausflüge in Themen der physikalischen Chemie.

Vorlesung Überblick Chemie II:

In insgesamt 10 Terminen werden chemische Reaktionen und Grundlagen der Analytischen Chemie erörtert. Thematisiert werden Redoxreaktionen, Säuren und Basen (nach Brønsted bzw. nach Lewis), chemische Gleichgewichte, Aufbau, Geometrie und Reaktionsmöglichkeiten in der Koordinationschemie sowie verschiedene analytische Methoden von Atomabsorptionsspektroskopie über Chromatographie bis hin zu Titrationen.

Vorlesung Überblick Chemie III:

Fünf Themen aus unterschiedlichen Bereichen sollen in je 2 Vorlesungen Einblicke in die vielfältige Welt der Chemie verschaffen.

Einführungspraktikum Chemie:

Das Einführungspraktikum Chemie findet jeweils in der ersten Ferienwoche der Sommerferien in Oberösterreich statt und kann von interessierten und an der JKU im Rahmen des NaWiTec-Programms inskribierten Schülerinnen und Schüler besucht werden. Diese müssen sich dafür im jeweils vorangegangenen Sommersemester anmelden. Das Praktikum findet geblockt eine Woche lang jeweils ganztägig statt und beinhaltet eine Sicherheitseinschulung inklusive Feuerlöschübung. Anwesenheit und aktive Teilnahme ist für eine positive Absolvierung des Praktikums verpflichtend. Eine Teilnahme am Praktikum nach erfolgreicher Matura ist nicht möglich (da mit der Matura automatisch das außerordentliche Studium beendet wird).

Es wird empfohlen, vor der Teilnahme am Praktikum die Überblick Chemie I und II Vorlesungen besucht zu haben (eine Prüfung ist nicht erforderlich), da die Inhalte dieser Lehrveranstaltungen Grundlage für die Protokolle, die Vorbesprechungen im Labor und das Abschlussgespräch/die Abschlussklausur bilden.

Alternativ kann auch im Anschluss an je eine Überblick Chemie Vorlesung ein Drittel des Praktikums besucht werden.

LVAs aus dem Physik-Teil des NaWi-Tec-Programms für Schülerinnen und Schüler

Geplanter Zeitrahmen:

7. Klasse AHS - Wintersemester    - Überblick Physik I

7. Klasse AHS - Sommersemester - Überblick Physik II

8. Klasse AHS - Wintersemester    - Überblick Physik III

Allgemeine Anmerkungen:

Ohne Newtonschen Gesetze (Überblick I) lassen sich Wellen (Überblick II) nur schwer verstehen. Elektromagnetische Wellen (Überblick II) sind dann wieder unsere Sonden, um die Struktur der Materie (Überblick III) zu erforschen. Daher sollten die drei Vorlesungen in entsprechenden Reihenfolge gehört werden. Eine fehlende Vorlesung kann aber sicherlich mit den e-learning-Material nachgearbeitet werden.  

Überblick Physik I:

Wie kann man die Bewegung von Dingen physikalisch beschreiben? Wie hängen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung zusammen? Was treibt Dinge zur Bewegung an? In diesem Überblickskurs geht es um Kinematik und Dynamik, darum das weder Energie noch Impuls erzeugt oder vernichtet werden kann. Dabei werden wir sehen, dass wir mit den gleichen Gesetzen nicht nur die Bewegung der Teilchen in einem Gas, sondern auch die der Planeten beschreiben können. Auch schwarze Löcher gehorchen den Gesetzen der Physik.

Überblick Physik II:

Viele Phänomene in der Physik lassen sich durch Wellen beschreiben. Wir nutzen Ultraschall, um das erste „Baby-Foto“ zu machen. Geschwindigkeiten werden über den Dopplereffekt gemessen. Licht ist auch nur eine besonders schnelle Welle. Das sich nichts schneller als das Licht ausbreiten kann, führt dann letztendlich zur speziellen Relativitätstheorie: Die jeweilige Raum- und Zeit-Koordinate sind hier vom Betrachter abhängig.

Überblick Physik III:

Atome (und Moleküle) können Licht aussenden oder absorbieren, das mit einem Spektrometer untersucht werden kann. Die Absorption bzw. Emission passiert aber nur bei ganz bestimmten Wellenlängen, die uns letztendlich etwas über den Aufbau der Elektronenhülle verraten. Atomkerne zerfallen ebenfalls unter der Aussendung von Strahlung. Die Radioaktivität ist damit der Schlüssel, um Atomkerne zu erkunden. Röntgenlicht spielt dann auch bei der Aufklärung der Anordnung der Atome in Kristallen eine wichtige Rolle.

Einführungsübungen Physik:

Zur Vorlesungsreihe Überblick Physik I-III gehört auch eine Übung: Hier werden aus dem verschiedenen Bereichen der Physik (Mechanik, Thermodynamik, Wellenausbreitung, Relativitätstheorie, Atomphysik, Festkörperphysik, ...) konkrete Aufgaben diskutiert. Für die Teilnehmer des Schülerprogramms gibt es eine Blockabhaltung (1 Woche intensiv, LVA 314.611) vor Beginn des jeweiligen Wintersemesters. Mit Absolvierung dieser LVA kann der Themenblock „Überblick Physik“ quasi mit Studienbeginn und damit Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) schon abgeschlossen werden, so dass dann in den Bachelor-Programmen NaWi-Tec, Chemisty & Chemical Technology, Biological Chemistry, technische Mathematik und technische Physik ohne Einschränkungen weiterstudiert werden kann.

LVAs aus dem Mathematik-Teil des NaWi-Tec-Programms für Schülerinnen und Schüler

Geplanter Zeitrahmen:

7.Klasse AHS - Wintersemester    -  Überblick Mathematik: Analysis oder Lineare Algebra

7.Klasse AHS - Sommersemester  - Überblick Mathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie

8.Klasse AHS - Wintersemester    -  Überblick Mathematik: Analysis oder Lineare Algebra

Allgemeine Anmerkungen:

Die Vorlesungen bieten einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der Mathematik. In jeder Vorlesung wird ein anderes Gebiet der Mathematik vorgestellt. Ausgehend vom Lehrstoff an höheren Schulen werden weitere Methoden der Mathematik erarbeitet. Es wird eine Basis für spezialisiertere Mathematikvorlesungen in naturwissenschaftlichen und technischen Studien geschaffen.

Die Vorlesungen bauen nicht aufeinander auf und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Die Vorlesungen werden zum Teil in Englisch gehalten - immerhin ist das die Fachsprache der modernen Mathematik. Spezialkenntnisse, die über den Stoff der 6. Klasse hinausgehen, werden nicht vorausgesetzt.

Vorlesung Überblick Mathematik: Lineare Algebra

In dieser Vorlesung befassen wir uns mit Vektorrechnung und linearer Algebra. Geometrische Objekte werden oft mit Vektoren beschrieben. Wir werden diese Objekte im Raum bewegen, das heißt, wir werden sie drehen, verschieben und spiegeln, und dazu das Rechnen mit Matrizen kennenlernen.

Vorlesung Überblick Mathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie

In dieser Vorlesung geht es um Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitstheorie. Es ist paradox, dass wir wohl niemandem glauben würden, er hätte 100 Sechser in Folge gewürfelt, wir aber auch nicht ausschließen können, dass das wirklich passiert. Was kann ein E MathematikerIn dazu sagen? Und wie geht eine „strenge“ Wissenschaft mit dem „zufälligen“ Prozess des Würfelns um? Wir werden diese Fragen anhand von Problemen studieren, die bei der Kompression von Daten auftreten.

Vorlesung Überblick Mathematik: Analysis

Die kunstvollen Rechenoperationen, die aus der Position eines Objekts zu jedem Zeitpunkt seine Geschwindigkeit, aus der Geschwindigkeit die einwirkende Kraft und aus der Kraft wieder die Position ermitteln, finden wir in der Differential- und Integralrechnung zusammengefasst. Wir werden dazu Ableitungen und Stammfunktionen, partielle Ableitungen, Differentialgleichungen und Funktionen in mehreren Veränderlichen kennenlernen.

 

Möglichkeiten zur Umsetzung für Schulen/Schülerinnen und Schüler

  • Einbettung in Lerngruppe/unverbindliche Übung/Wahlpflichtfach
  • unbegleitetes Selbststudium der Schülerinnen und Schüler

Vorlesungsunterlagen

Für die Vorlesungen Überblick Chemie I bis III gibt es einen gemeinsamen Moodle-Kurs mit den Unterlagen und Videomitschnitten zu allen drei Vorlesungen. Ist man für einen dieser Kurse angemeldet, hat man somit Zugriff zu allen Unterlagen und kann bei Interesse auch zu allen Prüfungen antreten.

Anmerkung: Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit mittels eines Gastschlüssels ebenfalls (eingeschränkten) Zugriff auf den Moodle-Kurs zu haben. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Johanna Novacek (johanna.novacek(at)jku.at). Beachten Sie bitte, dass jedes Semester ein neuer Kurs angelegt wird (und nur dieser dann betreut wird).

 

Kontakt

Bei Fragen zum Chemie-Teil des NaWi-Tec-Studiums wenden Sie sich bitte an Johanna Novacek (johanna.novacek(at)jku.at). Gerne können Sie uns auch Anregungen, Wünsche, Beschwerden oder Feedback seitens der Schülerinnen und Schüler zukommen lassen.

Bei Fragen zum Physik-Teil des NaWi-Tec-Studiums wenden Sie sich bitte an Thorsten Wagner (thorsten.wagner(at)jku.at). Gerne können Sie uns auch Anregungen, Wünsche, Beschwerden oder Feedback seitens der Schülerinnen und Schüler zukommen lassen.

Bei Fragen zum Mathematik-Teil des NaWi-Tec-Studiums wenden Sie sich bitte an Gerhard Larcher (gerhard.larcher(at)jku.at). Gerne können Sie uns auch Anregungen, Wünsche, Beschwerden oder Feedback seitens der Schülerinnen und Schüler zukommen lassen.

Bei generellen Fragen zum NaWi-Tec-Programm steht Ihnen unter nawitec(at)jku.at der jeweilige StuKo-Vorsitzende als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Informationsabend 3.11.2020 18:00 Uhr

Hier stellen wir Ihnen die Präsentation des Info-Abends zum Nachlesen,... zur Verfügung:

 

 

 

Allgemeine Informationen zu NaWi-Tec für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zum NaWi-Tec-Studium

Zulassung und Termine