Zur JKU Startseite
Schule
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Vortrags- und Workshopangebot für Oberstufe im Themenbereich Engineering.

Chemie & Kunststofftechnik

Erlebe Kunststofftechnik - Wozu braucht man eigentlich Kunststoffe?

Wie entstehen Kunststoffteile für das Smartphone, den Flachbildschirm, das Elektroautomobil und die Medizintechnik?

Zielgruppe: AHS und BHS, ab der 11. Schulstufe!
Vortragender: Assoz.Univprof. DI Dr. Jörg Fischer
Vortragsart: Vortrag und Workshop

 

 

 

 

Workshopdetails

Vortragsnummer

101

Kapazität

max. 50 Personen

Dauer

90 Min.

Chemie und Polymere: unverzichtbare Stoffe für Reisen zum Mond und zum Mars

Schon vor rund 400 Jahren träumte Johannes Kepler, Namensgeber unserer Universität, von Reisen zum Mond. In diesem Experimentalvortrag erfahrt ihr, warum bei den neu geplanten Weltraum-Flügen zum Mond und zum Mars chemische und polymere Materialien unverzichtbar sind.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Vortragsart: Vortrag mit Experiment

Workshopdetails

Vortragsnummer

102

Kapazität

max. 12 Personen

Dauer

90 Min.

Elektronik & Informationstechnik

Workshop - Wie ein Mikrochip entsteht

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst der Frage nachgegangen, wo sich im täglichen Leben überall Mikrochips "verstecken". Anschließend wird die Entstehungsgeschichte eines Mikrochips vom Sand zur fertigen Schaltung erläutert. Es wird gezeigt, wie moderne CAD Methoden beim Entwurf zum Einsatz kommen, wie also aus einer Idee eine funktionierende Schaltung entsteht. Je nach Zeit können zusätzlich CAD-Beispiele und Messungen erfolgen. Mit anschaulichen Demonstrationsobjekten kann der Mikrochip real "erlebt" werden.

Vortragender: a.Univ.-Prof. Dr. Timm Ostermann
Vortragsart: Vortrag inkl. CAD und Messung

Workshopdetails

Vortragsnummer

103

Kapazität

max. 20 Personen

Dauer

60-120 Min.

Signale in Natur & Technik

Signale treten in Natur & Technik in verschiedensten Formen auf. Im Vortrag werden Biosignale wie EKG- oder EEG-Signale, die Ultraschallsignale einer Fledermaus sowie die Hochfrequenzsignale unserer Smartphones gezeigt. Moderne Signalverarbeitung findet sich millionenfach in den Mikrochips unserer Mobiltelefone, MP3-Spieler, Fernseh- und Radiogeräte, im Automobil sowie in der Medizintechnik wieder. Ausgewählte Signalverarbeitungsbeispiele werden im Vortrag diskutiert und demonstriert.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Mario Huemer
Vortragsart: Vortrag mit Demonstration

Workshopdetails

Vortragsnummer

104

Kapazität

max. 50 Personen

Dauer

15-45 Min.

Mechatronik

Roboter zum Erleben und Verstehen

Roboter halten im Moment in unserem Alltag Einzug und spielen seit Jahren eine wesentliche Rolle in der Industrie. Nach einer kurzen theoretischen Einführung können aktuelle Forschungsthemen der Robotik im Labor erlebt werden. Neben klassischen Industrierobotern spielt dabei die Kooperation zwischen Mensch und Maschine eine immer größere Bedeutung. Robotik zum Erleben und Verstehen!

Vortragender: DI Thomas Kordik
Vortragsart: Vortrag + Laborführung

Workshopdetails

Vortragsnummer

105

Kapazität

max. 25 Personen

Dauer

90 Min.

Mobilfunk und drahtlose Sensornetzwerke - 5G und Mechatronik?

Mobilfunktechnik wird von uns allen täglich beim Telefonieren mit dem Handy genutzt. Warum wird diese Technologie in Fabriken und an Maschinen erst in Einzelfällen genutzt? Welche Vorteile kann der Einsatz von Mobilfunk und besonders von 5G bringen? Der Vortrag gibt mit Hilfe von aktuellen Forschungsprojekten Antworten dazu.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Andreas Springer
Vortragsart: Vortrag

Workshopdetails

Vortragsnummer

106

Kapazität

max. 50 Personen

Dauer

15-45 Min.

School of Rock - Die Wissenschaft hinter der Musik

Die Entwicklung von Musikinstrumenten ist eng mit den technischen Möglichkeiten zur Klangerzeugung und Klangformung verbunden. Über die Jahrhunderte haben sich mehrere Grundtypen von Instrumenten herausgebildet, aus denen durch die rasante technische Entwicklung im vorigen Jahrhundert durch Anpassungen und Erweiterungen eigenständige Instrumente hervorgingen. Dazu gesellt sich die Möglichkeit, gänzlich synthetische Klänge zu erzeugen. Der Vortrag thematisiert auf Basis der Grundlagen der Klangerzeugung einige dieser Möglichkeiten, die auch in ganz anderen Disziplinen grundlegende Relevanz haben.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Jakoby
Vortragsart: Vortrag mit kleinen Demonstrationen

Workshopdetails

Vortragsnummer

110

Kapazität

max. 50 Personen

Dauer

ca. 60 Min.

Mechatronik und Elektronik & Informationstechnik

Mobilfunk, Handy und Co. Wie funktioniert das und was gibt es da noch zu forschen?

Mobilfunktechnik wird von uns allen täglich beim Telefonieren mit dem Handy genutzt. Im Vortrag wird die grundlegende Funktion eines Mobiltelefons erklärt und vermittelt, mit welchen Problemen sich die Forschung hier derzeit beschäftigt.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Andreas Springer
Vortragsart: Vortrag

Workshopdetails

Vortragsnummer

107

Kapazität

max. 50 Personen

Dauer

15-45 Min.

Die verrückte Welt im Kleinen - Mikrosystemtechnik

Moderne Herstellungstechnologien erlauben die Realisierung von winzigen Systemen, in denen mechanische, elektronische und weitere Funktionalitäten kombiniert werden - so genannte Mikrosysteme. Diese sind in modernen Systemen wie z.B. im Automobil (Crashdetektor, Airbagauslösung) im Einsatz.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Jakoby
Vortragsart: Vortrag,evtl. inkl. einem Experiment

Workshopdetails

Vortragsnummer

108

Kapazität

max. 50 Personen

Dauer

15-45 Min.

Echtzeit-Lokalisierung: Finde die Kuh!

Mit Hilfe von sogenannten Echzeit-Lokalisierungssystemen können Menschen oder Tiere in Echtzeit geortet werden. Solche Systeme werden beispielsweise zur Ortung von Kühen in Ställen mit vielen Tieren verwendet. Dafür sind im Stall mehrere Basisstationen montiert und jede Kuh ist mit einer intelligenten Ohrmarke versehen. Durch Distanzmessungen zu den Basisstationen kann die Kuh geortet werden. In diesem Workshop wird das Prinzip der Echtzeit-Lokalisierung anhand einer Experimentierplattform erklärt.

Vortragender: DI Philipp Peterseil
Vortragsart: Workshop

Workshopdetails

Vortragsnummer

109

Kapazität

max. 25 Personen

Dauer

ca. 2-3 Stunden