Zur JKU Startseite
Schule
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise.

Du bist in der Maturaklasse und möchtest deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bei einem Wettbewerb an der JKU einreichen?

Schick´ uns deine VWA, lass´ sie von JKU Wissenschaftler*innen begutachten und bewerten und gewinne bis zu 600 Euro!

Gemeinsam mit der Kaiserschild-Stiftung vergibt die JKU die Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Prämiert werden jeweils die drei besten eingereichten VWAs aller diesjährigen Maturant*innen einer oberösterreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) in den Fächern Mathematik, Chemie (inkl. Kunststofftechnik), Physik, Informatik und Biologie.

Wir benötigen deine

  • vorwissenschaftliche Arbeit 1x in Papierform UND 1x digital
  • gemeinsam mit dem Datenblatt
  • der Stellungnahme deiner Betreuungslehrkraft
  • und den unterschriebenen Teilnahmebedingungen
  • Online-Einreichung über den Einreichbutton: siehe Infobox

Bitte lass uns deine Arbeit einmal mit der Post und einmal online zukommen. Die Adresse für die postalische Zusendung und den Einreichbutton für die Online-Einreichung findest du in der Infobox rechts.

 

Alle Formulare hier zum Download:

Universitäts-
kommunikation

Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Einreichungen an

Johannes Kepler Universität Linz
Universitätskommunikation
zH Bernadette Weinreich
Science Park 5, Raum 329
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Einreichfrist

voraussichtlich wieder im Frühjahr 2025

Das kannst du gewinnen:

  • 1. Preis: € 600,00
  • 2. Preis: € 400,00
  • 3. Preis: € 200,00

Preis für Schulen der Erstplatzierten: Die Schulen der Erstplatzierten erhalten zusätzlich jeweils einen Gutschein für einen Sachpreis im Wert von 250 Euro!

Die feierliche Preisverleihung fand am Donnerstag, 6. Juni 2024 im Zirkus des Wissens statt.

Bewertungskriterien und Einreichungsbedingungen

  • Originalität des gewählten Themas fernab von häufig behandelten „Standardthemen“
  • Umfassende, aber dabei zusammenfassende Behandlung des gewählten Themas
  • Klare und wissenschaftlich korrekte Sprache
  • Sachliche Darstellung ohne zu emotionalisieren
  • Verwendung sinnvoller grafischer und bildlicher Darstellungen
  • Korrekte Platzierung von Zitaten und Quellenangaben
  • Klar erkennbarer Eigenanteil oder eigene Initiative bei wissenschaftlicher Recherche, Literaturstudium, Feldstudien oder eigenen Experimenten

Zugelassen sind:

  • Vorwissenschaftliche Arbeiten aller Maturant*innen einer oberösterreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS)
  • Ausschließlich Arbeiten des aktuellen Schuljahres, die den Fächern Informatik, Mathematik, Chemie (inkl. Kunststofftechnik), Physik oder Biologie zuzuordnen sind.

Die Arbeit ist wie folgt abzugeben:

  • In Papierform (einmal)
  • und 1x online über den Einreichbutton in der Infobox rechts oben
  • Zusammen mit dem Datenblatt, der Teilnahmebedingungen und der Stellungnahme deiner Betreuungslehrkraft.

Diese Formulare findest du zum Download weiter oben.
Du kannst dich selbst bewerben!

Wir gratulieren allen Preisträger*innen des Maturajahrgangs 2023/24:

Mathematik

  • 1. Platz: Miriam Patry vom Realgymnasium Lambach mit dem Thema „Meilensteine in der Entwicklung der Aussagenlogik“
  • 2. Platz: Erika Fischer vom Kollegium Aloisianum mit dem Thema „Asymmetrische Kryptographie am Beispiel des RSA-Verfahrens“
  • 3. Platz: Stefan Obermayr vom Stiftsgmynasium Kremsmünster mit dem Thema „Das Spiel mit der Wahrscheinlichkeit - Die Komplexität der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei strategischen Brett- und Würfelspielen“

Physik

  • 1. Platz: Nikolai HERMANN vom AHS des Schulvereins Kreuzschwestern mit dem Thema „Untersuchung der Umwandlung von Sonnen- in elektrische Energie mit einer selbstgebauten Stirlingmotor-Anlage“
  • 2. Platz: Christian Koller vom Akademisches Gymnasium mit dem Thema „Satellitenortung - Geotrackingdienste und Trackingapplikationen im Vergleich“
  • 3. Platz: Ayberk Tosun vom BG/BRG Gmunden mit dem Thema „Zeitreisen à la Hollywood“

Chemie

  • 1. Platz: Anna Waldl vom BRG Schloss Wagrain mit dem Thema „Die Methämoglobinbildung unter verschiedenen Bedingungen”
  • 2. Platz: Lilian L. Schweitzer vom Europagymnasium Auhof mit dem Thema „"Entwicklung und Einsatz von Zusatzstoffen in Lebensmitteln - mit Fokus auf zugesetzte Aromen“
  • 3. Platz: Martin Ebenhofer vom Europagymnasium Baumgartenberg mit dem Thema „Die Herstellung von Kunststoff und dessen Verarbeitung durch das Spritzgussverfahren“

Informatik

  • 1. Platz: Pandora Spindler vom BRG Steyr-Werndlpark mit dem Thema „Computer Vision - Wie Satelliten mit Hilfe von künstlicher Intellligenz die Welt sehen“
  • 2. Platz: Clemens Sageder vom BRG Schloss Wagrain mit dem Thema „Building a Custom Language Model using Minimal Compute“
  • 3. Platz: Julian Gabriel vom BG/BRG Rohrbach mit dem Thema „Emulation von Videospielen: Funktionsweise und Anwendungen”

Biologie

  • 1. Platz: Severin Brandstötter vom BRG Schloss Wagrain mit dem Thema „Überprüfung der Wirksamkeit eines mittelalterlichen Salbenrezepts mit antistaphylokokktischem Effekt“
  • 2. Platz: Mathias Lahnsteiner-Schier vom BRG Schloss Traunsee mit dem Thema „Die Anpassung von Salmoniden an steigende Wassertemperaturen“
  • 3. Platz: Nathalie Fink vom Bischöflichen Gymnasium Petrinum mit dem Thema „Die Determinanten von Intelligenz im Spannungsfeld zwischen Vererbung und Umwelt“

Das sind die Preisträger*innen des Jahrgangs 2023/24:

Info, Service & Beratung.

WIR SIND FÜR DICH DA!
Du hast noch Fragen zu den Angeboten für Schüler*innen und Schulklassen?

HOL DIR INFORMATIONEN ZU DEN EINZELNEN STUDIENRICHTUNGEN
Du bist Studienneuling,
möchtest dich an der JKU weiterbilden
oder ein Fernstudium absolvieren?

FRAG DAS JKU TEAM
Hast du eine spezielle Fragen und konntest
auf unserer Seite keine Antwort finden?