Nachhaltige Materialien, saubere Energien, neue Medikamente. Im Bachelor Chemistry and Chemical Technology lernst du alles über Moleküle, innovative Technologien und chemische Prozesse, die unser Leben verändern.
Chemie ist alles und überall - in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, Medikamenten, Elektronik, Energiequellen, Kosmetikprodukten, Textilien, Kunststoffen u.v.m.
Das englischsprachige JKU Bachelorstudium Chemistry and Chemical Technology vermittelt dir breites Fachwissen in den verschiedenen Bereichen der Chemie, der Chemischen Technologien sowie der Verfahrenstechnik.
Es bietet dir die perfekte Grundlage für dein weiterführendes Masterstudium oder für deinen direkten Einstieg in Berufe mit chemisch-technologischer Ausrichtung.
In Linz studierst du am Hotspot der chemischen Industrie. Von den Grundchemikalien über Petrochemie oder Kunststofftechnik - viele relevante Global Player haben sich hier angesiedelt und bieten dir, in Kooperation mit der JKU, Praxiserfahrung, Projektarbeiten sowie einen idealen Berufseinstieg.
Das Bachelorstudium ist grundsätzlich englischsprachig, im ersten Studienjahr wird ein Teil der Lehrveranstaltungen auch in Deutsch angeboten.
Inhalte dieser Seite
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
-
JKU Open House 2025 Besuche uns am 4. und 5. April 2025 in der Kepler Hall am JKU Campus und informiere dich über dein Wunschstudium!
Mehr erfahren
Was das Chemie Studium besonders macht
- Von Beginn an im Labor und in der Pilotfabrik: Als Chemiestudierende*r setzt du an der JKU dein erworbenes Wissen sofort in die Praxis um. Arbeite und experimentiere in unseren top ausgestatteten Chemielabors und technischen Pilotfabriken am JKU Campus.
- Von der nachhaltigen Kunststofftechnik bis zur organischen Solarzelle - Chemie ist überall am JKU Campus: Du studierst an der größten technischen und natuwissenschaftlichen Fakultät sowie an der einzigartigsten Campusuniversität des Landes. Hier wird fächerübergreifend gelehrt und gelernt. Vernetze dich mit deinen Kolleg*innen in Kunststofftechnik, Medical Engineering, Physik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik u.v.m.
- Du studierst am Hotspot der Chemie-Industrie: Das Linzer Umland hat sich als ein weltweit relevanter und wichtiger Standort für die Chemieindustrie etabliert, vor allem im Bereich der Grundchemikalien, der Petrochemie und der Kunststoffe. Durch zahlreiche Kooperationen und Projektarbeiten mit der umliegenden Industrie bieten wir dir hier optimale Praxiserfahrung und das perfekte Karriere-Sprungbrett.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium Chemistry and Chemical Technology setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Curriculum und Studienhandbuch
Die genauen Studieninhalte und Lehrveranstaltungen findest du im Curriculum und im Studienhandbuch.
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Zu Beginn des Bachelorstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
JKU Studentin Barbara erzählt vom Chemiestudium
Lass dir von Barbara einen Einblick in den Uni-Alltag als Chemie-Studentin geben.
Studienschwerpunkte beim Bachelor Chemistry and Chemical Technology
Das Bachelorstudium Chemistry and Chemical Technology bildet dich zum*zur ingenieur- und naturwissenschaftlich orientierten Chemiker*in aus. Du erhältst eine fundierte Ausbildung in Chemie sowie in Kernbereichen der Technischen Chemie mit folgenden Schwerpunkten:
- Einführung in die Chemie, Chemische Kalkulationen, Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Physikalische Chemie, Chemische Technologien und Chemical Process Engineering
- Computergestützte Chemie, Datenverarbeitung in der Chemie
- Weiterhin bildet in diesem naturwissenschaftlichen Studium auch die Mathematik und die Grundlagen der Forschung einen Schwerpunkt
1 Tag studieren
Du interessierst dich für eine unserer Studienrichtungen? Besuche unseren JKU Campus, begleite eine*n JKU Studierende*n zu ihrer*seiner Vorlesung und lass dich von ihr*ihm beraten. Hier geht's zur Anmeldung.
Das lernst du in Chemistry and Chemical Technology an der Uni
- Das Bachelorstudium Chemistry and Chemical Technology basiert überwiegend auf dem Prinzip des forschenden Lernens und der forschungsgeleiteten Lehre. Neben einem umfangreichen Grundwissen im Bereich der Technischen Chemie wird dir vor allem Problemlösungskompetenz vermittelt.
- Ein großer Fokus liegt auf Team-Arbeit: In Kleingruppen lernst du, theoretische und praktische Probleme zu verstehen und zu lösen, Messwerte zu interpretieren und zu analysieren.
- Ebenso lernst du wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Rechtliches für Chemikerinnen und Gender Studies
Wusstest du, dass...?
Im Raum Linz sind namhafte und die weltweit bedeutendsten Konzerne der Chemie-Industrie vertreten. Hier genießt du mit deinem Chemie-Studium einen klaren Heimvorteil, wenn es um Praktika, Projekte und später auch um deine Karriere geht.
Deine Berufsaussichten
Der Beruf als Chemiker*in bietet dir eine sehr große Palette an Berufsmöglichkeiten. Die Vielzahl der Teilgebiete der Chemie lässt die Breite des Berufsfeldes nur erahnen, das dir als Absolvent*in eröffnet wird. So kannst du nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung u.a. in folgenden Bereichen tätig werden:
- Forschung und Entwicklung in Forschungsinstitutionen oder Betrieben der chemischen Industrie (Petrochemie, Lebensmittel-, Papier-, Zellstoff-, Kosmetikindustrie etc.) oder verwandter Branchen (Pharmazeutische Industrie, Biotechnologie, Metallurgie, Energietechnik etc.)
- Produktion in der chemischen Industrie sowie in verwandten Branchen
- Chemische Qualitätskontrolle
- Tätigkeiten als Sachverständige*r (z.B. bei Ämtern, Agenturen und Behörden im Bereich Umwelt-, Arbeitnehmer- und Konsumentenschutz und der Arbeitssicherheit)

Anmeldung zum Studium
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
- Allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)
- Sprachnachweis für Englisch Level B2
Angebote für die Vorbereitung aufs Studium
- JKU Young Polymer Scientists: Das umfangreichste Talentförderprogramm Oberösterreichs bietet dir als Schüler*in der AHS Oberstufe und BHS die Möglichkeit, während des Schuljahres Workshops im Fachbereich Chemie und Kunststofftechnik zu besuchen.
- Mentoring-Programm: Professor*innen und Assistent*innen treffen sich mit Studienanfänger*innen in kleinen Gruppen und geben Tipps zum Studium.
- Willkommen im Chemie-Studium (Online-Kurs)
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Noch Fragen?
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
BLEIB UP-TO-DATE
... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.
Weiterführende Studienrichtungen
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen in folgenden Studien vertiefen:
Ähnliche Studienrichtungen
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
-
Alle Bachelor- und Diplomstudienrichtungen
Zur Übersicht