Die Soziologie erforscht gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und nutzt dafür verschiedene Theorien und Methoden. Sie untersucht menschliches Handeln, soziales Verhalten und gesellschaftlichen Wandel. Sie fragt danach, wie eine Gesellschaft aufgebaut und organisiert ist, wie dabei einzelne Akteur*innen, Organisationen und Institutionen zusammenspielen und welche Normen, Werte und Strukturen dabei prägend sind.
Sozialwirtschaft ist ein interdisziplinäres Studium, das die Bereiche Gesellschafts- und Sozialpolitik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften kombiniert.
Das Studium der Sozialen Arbeit bildet für berufliche Tätigkeiten in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Basierend auf Erkenntnissen der Pädagogik, Soziologie und Psychologie unterstützen Absolvent*innen der Sozialen Arbeit Menschen in schwierigen Lebenslagen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben.
Arbeit und Umwelt, Wirtschaft und Technologie, Politik und Kultur, Familie und Freizeit – die Transformation der Gesellschaft erfasst alle Bereiche und verändert unsere Lebenswelten nachhaltig. Soziologie erforscht und erklärt dies wie kein anderes Fach.
Was hält eine Gesellschaft zusammen? Was sind die Ursachen sozialer Ungleichheit? Welche Bedeutung haben Wirtschaft, Politik und Kultur in der Gesellschaft? Wie verändert Digitalisierung unsere Gesellschaft? Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus und wie werden wir dann leben?
Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Sie fragt danach, wie das Zusammenleben in einer Gesellschaft möglich ist, wie Menschen im Zusammenspiel mit anderen handeln und welche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten es zwischen verschiedenen Gesellschaften und im Zeitverlauf gibt. Ziel der Soziologie ist es, menschliches Handeln und daraus entstehende gesellschaftliche Prozesse zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen.
Im Bachelorstudium Soziologie lernst du, aktuelle gesellschaftliche Fragen wissenschaftlich fundiert zu betrachten und zu verstehen. Dein Verständnis bildet die Grundlage dafür, aktuelle soziale Herausforderungen und gesellschaftliche Probleme gezielt zu bewältigen.
Inhalte dieser Seite
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1), einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich in Englisch
Studienort
Linz
Organisationsform
Vollzeit
Was das Bachelorstudium Soziologie besonders macht
- Du kannst dir dein individuelles Kompetenzprofil aufbauen: Je nach deinem Interesse kannst du auch Fächer aus anderen Disziplinen (z.B. Wirtschaft, Recht, Politikwissenschaft, Psychologie) belegen und schaffst dir so deine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium.
- Du wirst zum*zur Expert*in in Gesellschaftsfragen ausgebildet: In allen Phasen deines Studiums lernst du anhand aktueller Themen und diskutierst gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen. Dies ist in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes gefragt.
- Du trainierst, neue Gestaltungsperspektiven zu entwickeln: Du lernst sozial- und gesellschaftliche Theorien, Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Anwendung auf konkrete praktische Fragestellungen. Das befähigt dich, dich immer fundiert mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und neue Wege aufzuzeigen.
Aufbau des Studiums
Im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie musst du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Zu Beginn des Bachelorstudiums Sozialwirtschaft musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Studienschwerpunkte beim Bachelor Soziologie
Ein Schwerpunkt im Bachelor Soziologie liegt vor allem in der fächerübergreifenden Ausrichtung. Wirtschaft, Politik oder Recht - du bist gefordert, auch Wissen in „benachbarten“ Disziplinen zu erwerben und dich so mit speziellen gesellschaftlichen Teilbereichen zu beschäftigen. Zentrale Studienschwerpunkte für alle Soziologiestudierenden sind:
- Theorien: Einführung in Grundbegriffe und Basiswissen soziologischer Theorien, Geschichte der Soziologie und ihre Denktraditionen, aktuelle soziologische Theorien und ihre Bedeutung für die Gesellschaftsanalyse
- Methoden: Standardisierte Befragung, qualitative Interviews, Gruppendiskussionen, Experimente, Inhaltsanalyse - du lernst die quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, absolvierst ein empirisches Forschungspraktikum und beschäftigst dich mit Datenanalyse.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Einführung und Vertiefung in Spezielle Soziologien: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Technik und Innovation, Entwicklungssoziologie, Gesundheitssoziologie, Familiensoziologie, Soziologie des abweichenden Verhaltens, Migrationssoziologie u.v.m.
- Sozialstrukturanalyse und Geschlechterforschung: Du lernst theoretische Ansätze und gelangst zu Erklärungen für soziale und geschlechtliche Ungleichheiten, in nationaler und globaler Perspektive.
Das lernst du im Bachelor Soziologie an der Uni
Im Bachelor Soziologie erhältst du einen weitreichenden Überblick über gesellschaftliche Zusammenhänge, soziale Herausforderungen und wissenschaftlich fundierte Gestaltungsmöglichkeiten. Du wirst befähigt, deine erworbenen Kenntnisse eigenverantwortlich anzuwenden und dich zu spezialisieren. Du lernst komplexe fachliche Inhalte und Forschungsergebnisse sowohl Fachleuten als auch Fachfremden angemessen zu vermitteln. Zu deinen Kompetenzen zählen daher:
- Analysieren von komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Planung empirischer Forschungsprojekte und ihre methodisch korrekte Durchführung
- Erstellung von Forschungsberichten, Aufbereitung und Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen
- Ableitung von Handlungs- und Gestaltungsvorschlägen auf Basis wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
- Generierung von wissenschaftlich fundiertem Wissen auf Basis quantitativer und qualitativer Methoden und theoretischer Reflexion
Darüber hinaus trainierst du
- deine schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- deine selbstständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur und ihre Bearbeitung
- das Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten wissenschaftlicher Argumente und ihre Strukturierung
- statistische und qualitative Methodenkenntnisse sowie deren Anwendung
- Sozial- und Teamkompetenzen
JKU Podcast für Studieninteressierte
Die JKU Studierenden Julia und Gilbert geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das JKU Studium Soziologie so besonders macht. Warum Julia sich auf die Ungleichheitsforschung spezialisiert hat, und Gilbert mit seiner Studienwahl die ideale Entscheidung getroffen hat, um seinen Wissensdurst zu stillen, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei!
Lust auf mehr Einblicke?
Alle Infos zum JKU Studierenden Podcast "Hörsaal Einblick - JKU Studierende im Gespräch".
Berufsaussichten
Soziolog*innen sind gefragte Expert*innen und besetzen oft Schlüsselstellen in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen.
- Dienstleistungseinrichtungen und -unternehmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Sozialwesen, Gesundheit, Kulturwesen, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Freizeit und Tourismus: Als Projektmanager*in entwickelst du beispielsweise ein Konzept für die betriebliche Gesundheitsförderung in einem Bereich der öffentlichen Verwaltung.
- Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Organisations- und Personalbereich: Als Personalmanagerin kümmerst du dich um das Recruiting einer Firma, oder um Agenden wie Karenzmanagement, Personalentwicklung und Fortbildungen.
- Erwachsenenbildung: Du konzipierst und organisierst Ausbildungsprogramme oder unterrichtest an Institutionen (zB Volkshochschulen, Wirtschaftsförderungsinstitute, Gewerkschaften, sonstige Bildungswerke).
- Markt- und Meinungsforschung: Du erstellst qualitative und quantitative Meinungsumfragen oder Studien, wertest die Daten aus, präsentierst die Ergebnisse und leitest Handlungsempfehlungen für die Auftraggeber*innen ab.
- Nationale und internationale Organisationen, vor allem im NGO-Bereich, z.B. in der Entwicklungszusammenarbeit (Südwind, Fairtrade), als Koordinator*in bei "Ärzte ohne Grenzen", in Umwelt- und Klimaschutzorganisationen, Jugendorganisationen, Präventions- und Beratungsvereinen.
- Journalismus, Medien, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Du erstellst Beiträge oder Artikel, die in Zeitungen, Radio, TV oder online veröffentlicht werden. In einer PR Abteilung erstellst du Presseaussendungen, Inhalte für die Website, Newsletter oder schreibst Reden, Editorials für Unternehmenssprecher.
- Interessenvertretungen und Verbände, z.B. als Referent*in bei Arbeitnehmer*innen- und Arbeitgeber*innenverbänden (Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer), in Berufsorganisationen, politischen Organisationen,
Verbraucherorganisationen (Konsumentenschutz). - Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtungen, als Forscher*in in privaten oder gemeinnützigen Institutionen, zB Institut für Berufs- und Erwachsenenenbildungsforschung (IBE), Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW), P und P Sozialforschung, Statistik Austria.
- Selbstständige unternehmerische Tätigkeiten, zB als Trainer*in im Bildungs-, Informations- und Kommunikationsbereich oder als Leiter*in eines eigenen Marktforschungsinstituts.
Nach dem Bachelorstudium kannst du auch deine wissenschaftliche Ausbildung fortsetzen, etwa mit dem Masterstudium Soziologie oder einem anderen sozialwissenschaftlichen Fach, wie etwa Corporate Social Policy & Welfare, Politische Bildung u.v.m.
Anmeldung zum Studium
Voraussetzungen
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium Soziologie beginnen zu können:
- Allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)
- Falls die Studiensprache nicht deiner Erstsprache entspricht, musst du zusätzlich einen Sprachnachweis für Deutsch Level C1 vorlegen.
-
Studium ohne Aufnahmeverfahren; deine Anmeldung ist im Winter- und Sommersemester möglich.
Bei inhaltlichen Fragen zum Bachelorstudium Soziologie an das Institut für Soziologie schreibe bitte eine E-Mail an: Bachelor-Soziologie(at)jku.at, öffnet in einem neuen Fenster
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Häufig gestellte Fragen
- Für das Bachelorstudium Soziologie musst du an der JKU kein Aufnahmeverfahren absolvieren.
- Im Rahmen der ergänzenden Wahlfächer kannst du Praxiserfahrungen in Form eines studienbezogenen Berufspraktikums machen. Das Berufspraktikum dient dem Kennenlernen möglicher Berufsfelder sowie der Anwendung im Studium bereits erlernter Methoden- und Sozialkompetenzen.
- Ein Auslandsaufenthalt (optional) gehört zu den spannendsten und erfahrungsreichsten Chancen, die dir dein Studium bieten kann. Erkundige dich über die Möglichkeiten dazu, die dir die JKU bietet: https://www.jku.at/studium/internationales/mit-der-jku-ins-ausland, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Viele unserer Studierenden arbeiten bereits während ihres Studiums; von den Lehrenden wird die Berufstätigkeit bestmöglich unterstützt. Seminare und Forschungspraktika werden häufig zu Tagesrandzeiten oder geblockt angeboten. Die flexiblen und zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studiums ermöglichen es dir, Studium und berufliches Engagement zu kombinieren.
Einzelne Lehrveranstaltungen beinhalten Optionen zum Distance Learning. Dabei werden dir die Lehrinhalte online zur Verfügung gestellt. Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen – insbesondere in den ersten Semestern – findet in Präsenz am JKU Campus statt.*
* Sofern aktuell gültige Covid-19 Sicherheits- und Zugangsbestimmungen Präsenzunterricht erlauben.
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht aus Lehrveranstaltungen, die du zu Beginn deines Studiums absolvieren musst und die dir einen Überblick über die wesentlichen Inhalte deines Studienfaches geben.
Im Bachelor Soziologie setzt sich die StEOP aus der Pflichtlehrveranstaltung „VU Einführung in die Speziellen Soziologien“ und eine der drei Grundlagenlehrveranstaltungen „VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe“, „VU Grundzüge der empirischen Sozialforschung“ oder „PS Proseminar aus Soziologie“ zusammen.
Vor der vollständigen Absolvierung der StEOP dürfen nur – im Curriculum aufgezählte – weitere Lehrveranstaltungen in Summe von maximal 15 ECTS abgeschlossen werden.
Das Bachelorstudium Soziologie ist grundsätzlich in deutscher Sprache gehalten, einzelne Lehrveranstaltungen oder Wahlfächer werden auch in englischer Sprache angeboten. Du solltest imstande sein, englischsprachige Artikel und Lehrbücher zu verstehen, da solche immer wieder in den verschiedenen, auch deutschsprachigen, Lehrveranstaltungen eingesetzt werden.
Im Rahmen der Ergänzungsfächer ist das Studienfach „Englisch für Sozialwissenschaften“ zu absolvieren.
- Im Rahmen der Wahlfächer darfst du dir zwei Spezielle Soziologien aussuchen. Jede Spezielle Soziologie besteht aus einer Grundlagen- und einer Vertiefungslehrveranstaltung. In der zu Beginn deines Studiums verpflichtenden Vorlesung „Einführung in die Speziellen Soziologien“ erhältst du einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Schwerpunkte.
Zur Auswahl stehen: - Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
- Entwicklungssoziologie
- Familiensoziologie
- Gesundheitssoziologie
- Migrationssoziologie
- Organisationssoziologie
- Politische Soziologie
- Soziologie des Abweichenden Verhaltens
- Technik und Innovation
- Die Studienvertretung Soziologie ist deine direkte Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Studium, egal ob du Studienanfänger*in, Fortgeschrittene*r oder beinahe Absolvent*in bist.
Das ehrenamtliche Team aus Soziologie-Studierenden, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster unterstützt dich bei studienbezogenen Problemen, berät dich bei organisatorischen sowie fachlichen Fragen und hilft dir bei der Vernetzung mit anderen Studierenden bzw. der Gestaltung deines Studienalltags.
Für Fragen zum Bachelorstudium Soziologie an das Institut für Soziologie schreibe bitte eine E-Mail an: Bachelor-Soziologie(at)jku.at, öffnet in einem neuen Fenster
Das Bachelorstudium Soziologie hat eine Mindeststudiendauer von sechs Semestern. Für den Abschluss sind 180 ECTS positiv zu absolvieren, diese verteilen sich auf Pflicht-, Wahlfächer, freie Lehrveranstaltungen und die Bachelorarbeit. Die verschiedenen Lehrveranstaltungstypen und deren Umfang in ECTS bzw. Semesterstunden findest du im Studienhandbuch der JKU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Zur Planung deiner Lehrveranstaltungsanmeldungen kannst du dich am idealtypischen Studienverlauf für Vollzeit- oder Teilzeitstudierende im aktuellen Curriculum orientieren.
Hast du 150 ECTS deines Bachelorstudiums positiv abgeschlossen, kannst du Masterlehrveranstaltungen bereits im Bachelor absolvieren, sofern die inhaltlichen Voraussetzungen (zB Voraussetzungslehrveranstaltungen) erfüllt sind.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
BLEIB UP-TO-DATE
... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.
Weiterführende Studienrichtungen
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studien vertiefen:
Ähnliche Studienrichtungen
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
-
Alle Bachelor- und Diplomstudienrichtungen
Zur Übersicht