Ja. Das Studium ist speziell für berufstätige Personen konzipiert. Die Präsenzlehre findet deshalb (nur) einmal im Monat und in aller Regel jeweils ab Freitagmittag sowie am Samstag statt. Sie wird durch digitale Lehre ergänzt.
Die Bewältigung der komplexen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen verlangt eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Öffentlichen Verwaltung. Gestalten Sie jetzt die Zukunft der Verwaltung mit innovativen Ideen, fundierten Kenntnissen und hoher Planungs- und Umsetzungskompetenz mit! Das neue Masterstudium der JKU qualifiziert Sie dafür in besonderer Weise!
Sie sind Mitarbeiter*in der Öffentlichen Verwaltung oder haben Berührungspunkte zur Öffentlichen Verwaltung? Dieses Masterstudium wurde - unter Einbindung renommierter Vertreter*innen der Verwaltungspraxis - speziell für Sie entwickelt.
Das völlig neue Studium bietet Ihnen eine umfassende berufsbegleitende Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften und technischen Wissenschaften. Es zeichnet sich somit durch seine Interdisziplinarität aus.
Die Transformation der öffentlichen Verwaltung ist Gegenstand und Ziel des Studiums, um Transformationsfelder sowie -bedarfe (frühzeitig) erkennen zu können, neue Lösungen zu entwickeln und diese (federführend) umzusetzen. Übernehmen Sie - speziell auch in Führungspositionen - mit fundierten Kenntnissen und spezifischen Fertigkeiten Verantwortung für die Transformation der öffentlichen Verwaltung!
Die finale Beschlussfassung des Curriculums für das Studium steht noch aus. Ihre Anmeldung zum Studium ist jedoch bereits möglich! Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Univ.-Ass.in Mag.a Anna Schöfecker, LL.B.
T 0732 / 2468 1860
E-Mail: transformationverwaltung(at)jku.at
Inhalte dieser Seite
Key Facts
Abschluss
LL.M.
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Lehrgangsgebühr
€ 15.000,-
Studienort
Linz und Online
Studienform
ao. Masterstudium (Universitätslehrgang),
berufsbegleitend
Anmeldung
Bis 30. 9. 2025
Organisation / Administration
Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Univ.-Ass.in Mag.a Anna Schöfecker, LL.B.
T: 0732 / 2468 1860
transformationverwaltung(at)jku.at
Was das Studium Transformation der Öffentlichen Verwaltung besonders macht
- Direkte Transformation in den Arbeitsalltag: Die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten können Sie direkt in Ihrem Arbeitsfeld ein- und umsetzen. Der wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Transfer von Lehrinhalten bildet einen zentralen Ansatz des Studiums.
- Smarte Lehrformate: Präsenzlehre an der JKU, Präsenzwoche zum Studienstart, Digital Learning und Projekte mit einem idealen Betreuungsverhältnis (max. 15 bis 20 Teilnehmer*innen je Jahrgang)
- Renommierte Lehrende aus Wissenschaft und Praxis: Die Lehrenden sind renommierte Wissenschaftler*innen, erfahrene Persönlichkeiten aus der Verwaltungspraxis, der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen sowie Richter*innen der Höchstgerichte.
- Einzigartiges Netzwerk: Sie studieren gemeinsam mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen. Sie und zahlreiche renommierte Persönlichkeiten aus der Praxis bringen Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in ein einzigartiges Netzwerk ein. Ein*e Mentor*in begleitet Sie überdies von Anfang an.
Aufbau des Studiums Transformation der Öffentlichen Verwaltung
Das Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung setzt sich aus folgenden Studienfächern zusammen:
- Einführung
- Gesellschaftliche Transformation und Verwaltung
- Transformation der Verwaltungsorganisation
- Funktionen und Funktionswandel der Verwaltung
- Digitale Transformation der Verwaltung
- HR-Management und Leadership
- Ausgewählte Rechtsgebiete
- Abschlussprojekt mit Partner*innen aus der Verwaltungspraxis
- Masterarbeit
Weitere Informationen zum Studium
In folgenden PDF-Dokumenten finden Sie jeweils eine Übersicht der Vortragenden, Studienfächer, Lehrveranstaltungen und Präsenztermine.
Curriculum und Studienhandbuch
Alle Studieninhalte und Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Curriculum und im Studienhandbuch. Beide sind in Kürze verfügbar!

Zielgruppe
Der Master Transformation der Öffentlichen Verwaltung ist für folgende Personengruppen konzipiert:
- Mitarbeiter*innen der Öffentlichen Verwaltung (staatliche Verwaltung, Selbstverwaltung, Sonderverwaltungseinrichtungen, öffentliche Unternehmen und dergleichen) mit (einigen Jahren) Berufserfahrung
- Absolvent*innen eines rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums, die beruflich mit der Öffentlichen Verwaltung interagieren (z.B. Rechtsanwält*innen, Steuerberater*innen, Unternehmensberater*innen etc.)
Das lernen Sie im Master Transformation der Öffentlichen Verwaltung
Als Absolvent*in besitzen Sie umfassende rechtliche und interdisziplinäre Kenntnisse und spezifische Fertigkeiten, die im Hinblick auf die öffentliche Verwaltung zur Identifizierung von Transformationsfeldern und -bedarfen, zur (federführenden) Planung und Umsetzung von Transformationsprojekten sowie ganz allgemein zur laufenden Weiterentwicklung der Verwaltung befähigen.
Im Fokus des praxisorientierten Studiums steht die Entwicklung und Integration jener Kompetenzen, die insgesamt für die Gestaltung Öffentlicher Verwaltung zentrale Erfolgsfaktoren sind. Sie sind dadurch in besonders qualifizierter Weise in der Lage, in einer sich wandelnden Welt erfolgreich innerhalb der Verwaltung oder in Interaktion mit dieser zu agieren und Führungspositionen einzunehmen.

Anmeldung zum Studium
Voraussetzungen
Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen Sie erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können:
- Sie haben ein fachlich eingschlägiges Diplom- oder Bachelorstudium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert (z.B. an der JKU: BA/Diplom Rechtswissenschaften, BA Wirtschaftsrecht, BA Betriebswirtschaft, BA Wirtschaftswissenschaften).
- Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in einem der folgenden Bereiche:
- Sie sind Mitarbeiter*in der Öffentlichen Verwaltung (staatliche und unionale Verwaltung, Selbstverwaltung, Sonderverwaltungseinrichtungen, öffentliche Unternehmen usw.).
- Sie sind Absolvent*in eines rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums und interagieren beruflich mit der Öffentlichen Verwaltung (z.B. Rechtsanwält*innen, Steuerberater*innen, Unternehmensberater*innen etc.)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über dieses Bewerbungsformular , öffnet eine Datei(PDF) an transformationverwaltung(at)jku.at .
Anmeldefrist: 30. September 2025
Hinweis: Eine Abmeldung bis zum 31.10.2025 ist kostenfrei möglich. Bei einer Abmeldung bis zur Präsenzwoche (23.01.2026) des ersten Semesters werden € 2.500,00 in Rechnung gestellt. Eine Beendigung des Lehrgangs ist zum Ende des jeweiligen Studiensemesters möglich.

Häufig gestellte Fragen
Nein. Das Studium richtet sich an alle Personen der Zielgruppe, die in der oder mit der Öffentlichen Verwaltung arbeiten. Einige Jahre Berufserfahrung sind jedoch von Vorteil.
Ja. Das spezielle Lehrkonzept des Studiums ermöglicht es allen Personen, unabhängig von ihrem Dienstort oder Wohnsitz, das Studium effizient und berufsbegleitend zu absolvieren. Eine Anwesenheit an der JKU ist nur einmal im Monat für (zumeist) 1,5 Tage erforderlich.
Nein, jedenfalls keineswegs ausschließlich. Gegenstand des Studiums ist die Transformation der Verwaltung in einem weiten Sinn. So stehen die Transformation der Organisation, der Aufgaben, der Prozesse und des HR-Managements der Verwaltung gleichermaßen im Fokus. Die digitale Transformation ist dabei natürlich ein wichtiges Thema und deshalb auch im Studium prominent verankert; wir begreifen die „Digitalisierung“ jedoch nicht als „Selbstzweck“ oder als einziges Transformationsthema, sondern behandeln ihre unterschiedlichen Rollen in und für die Verwaltung. So fordert die digitale Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft mitunter sowohl digitale wie analoge Transformationsschritte der Verwaltung. Für die Verwaltung ist die „Digitalisierung“ Möglichkeit, Transformationen zu gestalten, bildet zugleich aber auch eine (mitunter erhebliche) Herausforderung für die Verwaltungsorganisation und das Verwaltungshandeln. Das Studium vermittelt daher keinen isolierten Blick auf die „Digitalisierung“, sondern behandelt diese als einen (wichtigen) Baustein der Transformation der öffentlichen Verwaltung.
Ja. Das Studium ist nicht nur für Absolvent*innen eines rechtswissenschaftlichen Studiums (z.B. Bachelorstudium Rechtwissenschaften, Bachelorstudium Wirtschaftsrecht oder Diplomstudium Rechtswissenschaften an der JKU), sondern auch für Absolvent*innen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (z.B. Bachelorstudium Betriebswirtschaft, Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften) konzipiert.
Absolvent*innen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums bietet der „Allgemeine Teil" am Beginn des Studiums eine Einführung in das Öffentliche Recht (gilt im Fall einer positiv abgelegten Dienstprüfung unter Umständen als absolviert) sowie eine Vertiefung im Recht der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns. Jurist*innen können diesen "Allgemeinen Teil" bei Bedarf für eine „Auffrischung" nutzen.
Ja. Das Studium richtet sich an Personen, die in der Verwaltung in einem weiten Sinn arbeiten. Es ist demnach für Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichsten Bereichen (staatliche Verwaltung, Selbstverwaltung, Sonderverwaltungseinrichtungen, öffentliche Unternehmen usw.) konzipiert.
Ja. Das Studium richtet sich speziell auch an Personen, die beruflich mit der Öffentlichen Verwaltung in unterschiedlichen Rollen interagieren, also z.B. als Berater*in Transformationsschritte der Verwaltung begleiten. Bis zu 25 Prozent der Studienplätze können an solche Personen vergeben werden.
Ja. Da es sich um ein postgraduales ao. Masterstudium handelt, sind Studiengebühren in der Höhe von insgesamt € 15.000,- (€ 3.750,- pro Semester) zu bezahlen. Diese Studiengebühren beinhalten bereits die Kosten der Präsenzwoche vom 26. bis 30. Jänner 2026. Möglicherweise können Sie mit Ihrem/r Dienstgeber*in vereinbaren, dass diese/r die Studiengebühren ganz oder teilweise trägt.

Akademischer Leiter
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz. Er leitet die Abteilungen für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement sowie für Technikrecht am Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre.
Mayrhofer ist Gründungsmitglied des Linz Institute of Technology (LIT) Law Lab, das sich in seiner Forschung speziell mit der rechtlichen Dimension der digitalen Transformation befasst.
Seit 2021 ist Mayrhofer überdies Mitglied des Verfassungsgerichtshofs.
