Details für Studierende zum Masterstudium Digital Society.

Hier erhältst du wichtige Infos zu Details des Masterstudiums Digital Society.

Alle Angaben hier sind ohne Gewähr. Die Rechtsgrundlage für das Studium kann im Studienhandbuch und im Curriculum gefunden werden. 

Mentoring

Im Master Digital Society habt ihr die einzigartige Möglichkeit, euch einen persönlichen Mentor oder eine Mentorin für euer Studium auszuwählen. Diese individuelle Betreuung unterstützt nicht nur euer fachliches Wachstum, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung, Karriereplanung und den Umgang mit Herausforderungen im Studienalltag.

All unsere Lehrbeauftragten sind potenzielle Ansprechpartner*innen als eure persönlichen Mentor*innen.

Generelle Fragen
 

digital-society(at)jku.at

Programm-Managerin:
Tamara Kriechbaum
+43 732 2468 7388

Masterarbeitsthemen

Hier findest du Themenvorschläge und die dazugehörigen Betreuer*innen. Bitte beachte, dass nicht alle Betreuer*innen Themenvorschläge geben. Dies hier ist keine vollständige Liste an Themen für Masterarbeiten. Siehe Frage bzgl. Themenfindung für Masterarbeit in den FAQs.
 

Barbara Stiglbauer

  • Masterarbeit zum Thema „Kommunikationsmuster in neuen Arbeitswelten“
    Die Biz-Up (Business Upper Austria) vergibt im Rahmen eines geförderten Projekts eine Masterarbeit, die in Kooperation mit der JKU verfasst werden soll. Die Masterarbeit soll sich mit einem Thema rund um die Charakteristikavon „New Work“ (zB virtuelle Zusammenarbeit, Führung, flexibles Arbeiten) und damit einhergehende Kommunikationswege/-muster beschäftigen.
    diese Masterarbeit sollte im Sommersemester 2024 abgeschlossen werden
     
  • Masterarbeit zum Thema „Berufsorientierung Generation Z & Alpha“
    Das junge Linzer Start-Up SURF – See your future versteht sich als Interessens- und Jobplattform für junge Menschen bzw. als das „TikTok des Arbeitsmarktes“. Das Unternehmen plant in Kooperation mit der WKO objektive Kurzvideos zu den in Oberösterreich ausübbaren Lehrlingsberufen zu drehen. Im Rahmen der Masterarbeit sollen psychologisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für diese Videos erarbeitet und Prototypen evaluiert werden.
    diese Masterarbeit sollte im Sommersemester 2024 abgeschlossen werden

 

Cristina Olaverri-Monreal

Masterarbeiten zu folgenden Themen:

  • Last Mile Delivery Robot
  • Autonomes Fahren / Fahrzeug
  • Simulation Framework

Weitere Informationen dazu findet ihr hier: https://www.jku.at/intelligent-transport-systems/videos/

 

Thomas Gegenhuber und Laura Thäter

  • Themenfeld 1: Arbeit in der Plattformökonomie
    Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Plattformökonomie, insbesondere digitaler Arbeitsmärkte, mit dem Ziel, nachhaltigere und gleichberechtigtere Strukturen zu schaffen. Die Arbeit analysiert bestehende Plattformmodelle, identifiziert Ungleichheiten und entwickelt innovative Ansätze zur Förderung von Fairness, Transparenz und Chancengleichheit in der digitalen Arbeitswelt. Themenschwerpunkte wie beispielsweise worker voice, algorithmic/AI governance, community-driven organizing oder industrial relations, und empirischen Fälle für eine qualitative Untersuchung können nach Interesse selbst gewählt werden.
     
  • Themenfeld 2: Neue Organisationsformen in der Ära der digitalen Transformation
    Diese Masterarbeit erforscht innovative Formen der Organisation, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation. Die Analyse konzentriert sich auf bspw. Zusammenarbeit über gesellschaftliche Sektoren hinweg, flexible Arbeitsmodelle und offene Innovations- und Stakeholder Management Konzepte. Ziel ist es, Best Practices zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen bzw. Organisationen zu entwickeln, die ihre Organisationsstrukturen den Anforderungen der modernen (Arbeits-)Welt anpassen möchten. Themenschwerpunkte und empirische Fälle können nach Interesse selbst gewählt werden, die Methodik ist jedoch qualitativ.
     
  • Themenfeld 3: Open Social Innovation für nachhaltige Transformation
    Diese Masterarbeit widmet sich dem Konzept der Open Social Innovation und untersucht, wie verschiedene gesellschaftliche Akteure zusammenarbeiten können, um große gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Arbeit analysiert erfolgreiche Beispiele, identifiziert Schlüsselfaktoren für den Erfolg und entwickelt Empfehlungen für die Umsetzung dieses Ansatzes in verschiedenen Kontexten. Themenschwerpunkte und empirische Fälle können nach Interesse selbst gewählt werden, die Methodik ist jedoch qualitativ.
     

Studierende, die Interesse an diesen Masterarbeitsthemen haben, sind eingeladen, sich näher mit den jeweiligen Schwerpunkten zu beschäftigen und sich bei Interesse bei Prof. Thomas Gegenhuber und Laura Thäter, M.Sc. per E-Mail zu melden.

FAQs

Die unterschiedlichen Idealtypischen Studienverläufe findet ihr im Curriculum , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterauf den letzten Seiten. 

Hier jedoch die Variante in Vollzeit inklusive der LVAs dargestellt. 

1 Semester

Grundlagen der Digital Society

24 ECTs

Interdisziplinäre Projekte

6 ECTS
 
2 Semester

Digitalisierung im Dialog

6 ECTS

Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden der Digital Society

18 ECTS

Interdisziplinäre Projekte

6 ECTS
 
3 Semester

Digitalisierung im Dialog

12 ECTS
Freie Studienleistungen 12

Interdisziplinäre Projekte

6
 
4 Semester

Interdisziplinäre Ansätze der Digitalisierung

9 ECTS
Masterarbeit 18 ECTS

Masterarbeitsseminar

2 ECTS
Masterprüfung 1 ECTS

 

Die Lehrveranstaltungen im Fach Interdisziplinäre Projekte haben keine formalen Voraussetzungen, um für Studierende, welche im Sommer einsteigen, etwaige Probleme zu vermeiden. 

Jedoch wurde bei der Konzepterstellung sehr wohl auf eine Art aufbauenden Charakter geachtet. 

So ist es sinnvoll, die Projekte in dieser Reihenfolge zu absolvieren:

  1. UE Interdisziplinäres Projekt "Digitalisierung interdisziplinär", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  2. UE Interdisziplinäres Projekt "Understanding the Digital Society", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  3. UE Interdisziplinäres Projekt "Shaping the Digital Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Im ersten Projekt lernt ihr wie man in interdisziplinären Teams zusammenarbeitet, im zweiten Projekt ist der Fokus auf dem Verständnis der Digital Society gelegt - und wenn man dann interdisziplinär arbeiten kann und die Grundlagen versteht - dann kann man die Digital Society auch "shapen". 

Das Fach Interdisziplinäre Ansätze der Digitalisierung hat den Anspruch, dass ihr als Studierende in anderen Studiengägen und Disziplinen mal nachschaut wie es dort mit Digitalsierung so aussieht. 

Das Fach hat 9 ECTS - wobei das SE Interdisziplinäre Ansätze der Digitalsierung verpflichtend zu absolvieren ist. 

In diesem Seminar lernt ihr auf was ihr in den anderen Lehrveranstaltungen achten sollt und evaluiert die Inhalte kontinuierlich während des Semesters - also am Besten absolviert ihr die gesamten 9 ECTS gemeinsam. 

 

Anmerkung: Im Idealtypischen Studienverlauf, Stand 2022, wurde festgelegt, dass 6 ECTS aus dem Fach vorab absolviert werden sollte und die verbleibenden 3 ECTS (sprich das verpflichtende Seminar) im Nachhinein. Im SS24 wird darauf Rücksicht genommen. Ab WS24 ist der Idealtypische Studienverlauf leicht verändert - so dass eben die 9 ECTS in einem Semester gemeinsam sind. 

Auszug aus dem Curriculum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

§7 Masterarbeit

(1) Im Rahmen des Masterstudiums Digital Society ist eine Masterarbeit gemäß § 81 UG und § 36 des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz anzufertigen.

(2) Die Masterarbeit ist in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Ausmaß von 18 ECTS-Punkten abzufassen. Die Masterarbeit muss interdisziplinäre Bezüge aufweisen.

(3) Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung zur selbständigen, methodisch und inhaltlich korrekten wissenschaftlichen Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Das Thema ist einem der gemäß § 4 absolvierten Fächer mit Ausnahme der Fächer "Grundlagen der Digital Society" und "Interdisziplinäre Ansätze der Digitalisierung", zu entnehmen und so zu gestalten, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist.

(4) Die Studienkommission kann Richtlinien für die formale Gestaltung von Masterarbeiten erlassen.

(5) Eine Masterarbeit kann in Abstimmung mit dem*der Betreuer*in auch in einer Fremdsprache verfasst werden.

(6) Der*die Studierende hat in Absprache mit seinem*ihrem bzw. seiner*ihrer Betreuer*in ein Masterarbeitsseminar im Ausmaß von 2 ECTS-Punkten zu absolvieren.

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Hausarbeit im Ausmaß von 18 ECTS. 
Zusätzlich zur Masterarbeit muss das Masterarbeitsseminar á 2 ECTS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterabsolviert werden. 
Dieses Seminar kann mehrmals besucht werden und zählt jedes mal 2 ECTS und hebt nicht das vorab absolvierte Masterarbeitsseminar wieder auf. 
Falls ihr also länger als ein Semester an eurer Masterarbeit schreibt und weiterhin Unterstützung im Prozess haben möchtet, so könnt ihr das Seminar mehrfach besuchen. 

Anders als in vielen anderen Studiengängen gibt es im Master Digital Society kein Kolloquium.

Insbesondere sollten Personen, welche im Master Digital Socitey lehren als Betreuer*innen priorisiert werden:

Beispielsweise diese Personen:

  • Uli Meyer
  • Barbara Stiglbauer
  • Thomas Gegenhuber
  • Cristina Olaverri-Monreal
  • Birgit Pröll
  • Laura Thäter
  • Roland Atzmüller
  • Brigitte Aulenbacher
  • Dimitri Prandner
  • Helmut Hirtenlehner
  • Lisa Schmollmüller

Sollte eine andere Fachperson als Betreuer*in in Betracht gezogen werden, reicht bitte einen Antrag beim Programm-Direktor Uli Meyer unter digital-society(at)jku.at ein. Bei Eignung wird dem Antrag zugestimmt.
Sollte der*die Masterarbeitsbetreuer*in noch kein abgeschlossenes Doktorat haben, so benötigt es eine Bestätigung von der Vorgesetzten oder vom Vorgesetzten.

Im Falle von externen Lehrbeauftragen muss von Seiten des anbietenden Instituts eine Bestätigung abgegeben werden, dass diese Personen auch Masterarbeiten betreuen dürfen und ein Bedarf besteht:

  • Tilo Grenz
  • Marianne Lechner 

Es wurde beschlossen, dass die Betreuung der Masterarbeit nicht zwingend von zwei Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen erfolgen muss. Dennoch besteht die Möglichkeit, dies auf euren Wunsch hin oder auch auf Anregung potenzieller Betreuer*innen umzusetzen und eine gemeinsame Betreuung festzulegen.

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. 

  1. Auf dieser Seite findest du oben manchmal Themenvorschläge von Lehrpersonen im Master Digital Society
  2. Du weißt bereits in welche Richtung deine Masterarbeit gehen soll und in welchem Bereich du schreiben möchtest - wende dich dann an eine Lehrperson aus diesem Bereich und frage nach ob die Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit besteht. 
  3. Du besprichst mit deiner*m Mentor*in in welche Richtung du dich bewegen möchtest und ihr findet gemeinsam eine Lösung. 

 

Das endgültige Thema wird dann gemeinsam mit der*m Masterarbeitsbetreuer*in festgelegt. 

Der Master Digital Society wird mit einer Masterprüfung abgeschlossen. 

Diese besteht aus zwei Teilen:

  1. Abschluss aller Pflichtfächer
    Dies beinhaltet positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen und freien Studienleistungen sowie positiv benotete Masterarbeit
  2. Der zweite Teil der Masterprüfung hat die Präsentation und die Verteidigung der Masterarbeit zum Inhalt. Die Präsentation und die anschließende Verteidigung werden als Gesamtleistung beurteilt. In die Beurteilung fließen die Qualität der Präsentation und die in der Verteidigung gezeigten Fähigkeiten der themenbezogenen Verbindung der Masterarbeit mit konkreten Fragestellungen der Digital Society ein. Diese Prüfung wird mit einem ECTS bewertet. 

Nähere Infos über wann was abgegeben werden muss findest du hier: https://www.jku.at/studium/studierende/abschluesse/

Anmeldung zur Masterprüfung

Nachdem alle Pflichtfächer abgeschlossen sind und alle LVAs als endgültige Note im KUSSS aufscheinen, sowie die Masterarbeit abgegeben, beurteilt und im KUSSS als absolviert aufscheint, kann man den Prüfungsraster fertig ausfüllen und abgeben. 

Auf der Seite 1 des Prüfungsraster findet man das Formular ANSUCHEN UM ZULASSUNG ZUR MASTERPRÜFUNG IM MASTERSTUDIUM DIGITAL SOCIETY. 
In dieses Formular trägt man ein, wer als Prüfer*in herangezogen werden soll. Der*die Betreuer*in der Masterarbeit ist verpflichtend als Prüfer*in heranzuziehen. 
Die zweite Person muss eine Lehrbefugnis aus einer anderen Disziplin haben, um die Interdisziplinarität der Masterarbeit zu überprüfen. 

Prüfungsraster Stand 01.10.2023 , öffnet eine Datei

Lust aufs Studieren?

Dir fehlt der Überblick?
Hier gibt's allgemeine Infos zum Studium - für dich übersichtlich dargestellt: