Master Steuerrecht und Steuermanagement.

Das Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement an der JKU ermöglicht dir eine Vertiefung in allen Bereichen des Steuerrechts auf höchstem Niveau.

In einer Reihe von Kursen werden die theoretischen Fundamente gelegt, die du dann in Praxiskursen anwendungsorientiert vertiefen und festigen kannst. Der Fokus auf den steuerjuristischen Bereich bietet ideale Voraussetzungen für eine Tätigkeit als SteuerberaterIn, in der Finanzverwaltung oder einem Unternehmen (als Steuerexperte/in). Das Masterstudium bietet dir somit nicht nur eine einzigartige, umfassende steuerliche Ausbildung, sondern bereitet dich durch die Kombination von theoretischem Fundament, Seminaren und Praxiskursen optimal auf die Herausforderungen im Beruf vor.

 

Inhalte dieser Seite

Masterstudium Steuerrecht & Steuermanagement

Abschluss

Master of Laws (LLM)

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Deutsch (Level C1)

Deine Vorteile

  • Forschungsgeleitete Lehre auf höchstem wissensch. Niveau

  • Freiheit bei Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung

  • Förderung von interdisziplinären Kompetenzen

  • Möglichkeit der berufsbegleitenden Absolvierung

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen

Das Masterstudium zielt auf eine breite, fächerübergreifende Ausbildung ab. Nach deinem erfolgreichen Abschluss wirst du nicht nur auf Kenntnisse in den Bereichen des Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Steuerpolitik zurückgreifen können, sondern auch auf praktische Anforderungen in der Steuerberatung vorbereitet sein. Zudem wirst du vertieft in jenen Bereichen ausgebildet sein, die auch bei der SteuerberaterInnenausbildung vorgesehen sind (z.B. Abgabenrecht, Rechnungswesen).

Absolvent*innen, die eine Ausbildung im Steuerrecht oder der betriebswirt-schaftlichen Steuerlehre absolviert haben, finden derzeit eine ausgezeichnete berufliche Zukunft vor. Berufliche Herausforderungen eröffnen sich v.a. in folgenden Bereichen:

  • Steuerberatung
  • Steuer- und Wirtschaftsrecht
  • Finanzverwaltung und/oder
  • Bundesfinanzgericht
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Wirtschaftsprüfung
  • Bankwesen

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden in der Regel bereits vor Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 4.368 Euro.

Idealtypischer Studienverlauf

Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:

SEMESTER
Grundlagen des Steuerrechts
S18
S24
S34
S4 
Wahlfach Steuerrecht und Steuermanagement
S119
S222
S321
S4 
Querschnittsthemen Steuerrecht und Steuermanagement
S1 
S24
S34
S4 
Freie Studienleistungen
S13
S2 
S31
S48
Masterarbeit inkl. Masterarbeitskolloquium
S1 
S2 
S3 
S420
Masterarbeitsseminar und Defensio
S1 
S2 
S3 
S42

ECTS (Gesamt: 120)

S130
S230
S330
S430
SEMESTER S1 S2 S3 S4
Grundlagen des Steuerrechts 8 4 4  
Wahlfach Steuerrecht und Steuermanagement 19 22 21  
Querschnittsthemen Steuerrecht und Steuermanagement   4 4  
Freie Studienleistungen 3   1 8
Masterarbeit inkl. Masterarbeitskolloquium       20
Masterarbeitsseminar und Defensio       2

ECTS (Gesamt: 120)

30 30 30 30

Zulassungsvoraussetzungen

  • BA Wirtschaftsrecht (JKU), BA Wirtschaft und Recht (Universität Klagenfurt), BA Wirtschaftsrecht (Universität Innsbruck oder Wirtschaftsuniversität Wien), BA Recht und Wirtschaft (Universität Salzburg) oder ein abgeschlossenes gleichwertiges Studium.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen erfährst im Zulassungsservice, öffnet in einem neuen Fenster

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Campus

Frei­zeit am JKU Campus

Beachvolleyball Platz Linz