Zur JKU Startseite
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Bachelor, Master & PhD.

Für neue Themen und Projekte kontaktieren Sie bitte:

Name
Maria Hofbauer
Emailmaria.hofbauer@jku.at
Name Email
Maria Hofbauer maria.hofbauer@jku.at

 

Laufende oder abgeschlossene Projekte (Status August 2024).

 Betreuer Priv.-Doz. Dr. Gudrun Gröppel:

Name
Eisenkölbl Astrid
TitelVerlauf der kognitiven Entwicklung und der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit neu diagnostizierter Epilepsie in den ersten 18 Monaten der Behandlung
Peherstorfer Anna
TitelPrognostic Parameter in Early Infant Epilepsy – an explorative, prospective study
Pühringer Manuel
TitelPrognostische Biomarker in früh beginnender Epilepsie - eine explorative, prospektive Studie
Name Titel
Eisenkölbl Astrid Verlauf der kognitiven Entwicklung und der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit neu diagnostizierter Epilepsie in den ersten 18 Monaten der Behandlung
Peherstorfer Anna Prognostic Parameter in Early Infant Epilepsy – an explorative, prospective study
Pühringer Manuel Prognostische Biomarker in früh beginnender Epilepsie - eine explorative, prospektive Studie

 

Betreuer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler:

Name
Blaschitz Alexandra
TitelBone Density and Microarchitecture in Children and Young People with Inflammatory Bowel Disease: A Cross-Sectional Study of the BonIBoD-Cohort
Hörtenhuber Thomas
TitelDetection of early glycemic disturbancses by continous glucose monitoring in young children with Cystic Fibrosis
Montero-Lopez Rodrigo
TitelBODIA CROSSEC: Early Identification of Structural Bone Deficits in Children and Young People with Type 1 Diabetes: A Cross-Sectional Study of the “BODIA LINZ” Cohort"
Voraberger Barbara
TitelMolecular disease mechanisms of ASCC1, SEC16B, and COL1A2 mutations in patients with heritable bone fragility
Name Titel
Blaschitz Alexandra Bone Density and Microarchitecture in Children and Young People with Inflammatory Bowel Disease: A Cross-Sectional Study of the BonIBoD-Cohort
Hörtenhuber Thomas Detection of early glycemic disturbancses by continous glucose monitoring in young children with Cystic Fibrosis
Montero-Lopez Rodrigo BODIA CROSSEC: Early Identification of Structural Bone Deficits in Children and Young People with Type 1 Diabetes: A Cross-Sectional Study of the “BODIA LINZ” Cohort"
Voraberger Barbara Molecular disease mechanisms of ASCC1, SEC16B, and COL1A2 mutations in patients with heritable bone fragility

 

Betreuer Univ.-Prof. Dr. Nadja Haiden, Prof. Dr. Martin Wald:

Name
Oggolder Desiree
TitelEfficacy of different neonatal face mask designs in neonatal resuscitation
Name Titel
Oggolder Desiree Efficacy of different neonatal face mask designs in neonatal resuscitation

 

 Betreuer Priv.-Doz. Dr. Gudrun Gröppel:

Name
Binder Simone
TitelGenetische Varianten im Lennox-Gastaut Syndrom
Göndör Laura
TitelEffektivität der Hormontherapie bei Enzepahlopathie mit Status epilepticus im Schlaf bei Kindern
Haas Susanna
TitelHormontherapie bei West Syndrom
Haneder Carmen
TitelKlinische Semiologie von infantilen Spasmen
Rupp Anna
TitelDas Darmmicrobiom in seiner Bedeutung für die Diagnostik und Therapie der Epilepsie
Schedlberger Stefan
TitelWertigkeit der CK Erhöhung abseits des neuromuskulären Erkrankungsspektrums
Vogel Laura
TitelEinfluss von Antiepileptika auf die Kognition von Kindern und Jugendlichen mit neu aufgetretener Epilepsie – Vergleich zwischen den verschiedenen Altersgruppen
Yavuz Zeynep
TitelRetrospective Analysis of diagnostics in patients with suspected childhood stroke
Zankl Lara
TitelSpectrum of genetic epilepsies in the neuropaediatric outpatient clinic of the department of paediatric and adolescent medicine - a retrospective study
Name Titel
Binder Simone Genetische Varianten im Lennox-Gastaut Syndrom
Göndör Laura Effektivität der Hormontherapie bei Enzepahlopathie mit Status epilepticus im Schlaf bei Kindern
Haas Susanna Hormontherapie bei West Syndrom
Haneder Carmen Klinische Semiologie von infantilen Spasmen
Rupp Anna Das Darmmicrobiom in seiner Bedeutung für die Diagnostik und Therapie der Epilepsie
Schedlberger Stefan Wertigkeit der CK Erhöhung abseits des neuromuskulären Erkrankungsspektrums
Vogel Laura Einfluss von Antiepileptika auf die Kognition von Kindern und Jugendlichen mit neu aufgetretener Epilepsie – Vergleich zwischen den verschiedenen Altersgruppen
Yavuz Zeynep Retrospective Analysis of diagnostics in patients with suspected childhood stroke
Zankl Lara Spectrum of genetic epilepsies in the neuropaediatric outpatient clinic of the department of paediatric and adolescent medicine - a retrospective study

 

Betreuer Priv.-Doz. Dr. Ariane Biebl:

Name
Angerer Lea
TitelPädiatrischer Insult: Ätiologie und Outcome
Mauerböck Ursula
TitelPeriphere idiopathische Fazialisparese, Outcome mit/ohne Cortison
Mohrland Sophie
TitelDie Anwendbarkeit der Ilaeklassifikation von 2017 in einer neuropädiatrischen Ambulanz
Schnopp Katharina
TitelÄtiologie und Outcome von SchlaganfallpatientInnen an der Kinderklinik Linz
Stiller Gabriela
TitelAktivität und Verlauf von Influenza und Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie
Wagner Simon
TitelJahresrückblick auf ein Jahr Coronapandemie an der Linzer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Paula Mertes
TitelRetrospektive Datenanalyse der Pertussisinfektionen am Kepleruniklinikum
Schloffer Marie-Sophie
TitelRotaviren gestern heute morgen. Stationäre Aufnahme vor der Pandemie 2019
Name Titel
Angerer Lea Pädiatrischer Insult: Ätiologie und Outcome
Mauerböck Ursula Periphere idiopathische Fazialisparese, Outcome mit/ohne Cortison
Mohrland Sophie Die Anwendbarkeit der Ilaeklassifikation von 2017 in einer neuropädiatrischen Ambulanz
Schnopp Katharina Ätiologie und Outcome von SchlaganfallpatientInnen an der Kinderklinik Linz
Stiller Gabriela Aktivität und Verlauf von Influenza und Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie
Wagner Simon Jahresrückblick auf ein Jahr Coronapandemie an der Linzer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Paula Mertes Retrospektive Datenanalyse der Pertussisinfektionen am Kepleruniklinikum
Schloffer Marie-Sophie Rotaviren gestern heute morgen. Stationäre Aufnahme vor der Pandemie 2019

 

Betreuer Priv.-Doz. Dr. Ariane Biebl und Ass. Dr. Jena Chung:

Name
Koller Madelein
TitelReview: Kindliche Aspekte der Multiplen Sclerose
Name Titel
Koller Madelein Review: Kindliche Aspekte der Multiplen Sclerose

 

Betreuer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler:

Name
Breiteneder Marco
TitelAlkohol-, Drogen- und Mischintoxikationen bei Minderjährigen - eine retrospektive Analyse der letzten 5 Jahre am Standort KUK MC4
Kehrer Martha
TitelVerlauf der intrinisischen Kalzifizierung im Kindes- und Jugendalter und Inhibitoren der medialen Gefäßkalzifizierung
Keßler Hannah Lisa
TitelPhänotypische Variabilität bei Menschen mit heterozygoten ALPL-Mutationen: Hypophosphatasie Ja oder Nein?
Orthofer Katharina
TitelAuswirkungen des Diabetes Mellitus Typ 1 auf den Knochenphänotyp - Pilotdaten der "BoDia"-Studie
Schuhmann Victoria
TitelUnterschiede im strukturellen Knochenphänotyp bei Kindern und jungen Erwachsenen mit T1DM
Waldbauer Simon
TitelPilotstudie zur Querschnittstudie der BonIBOD-Kohorte
Weixelbaumer Julia
TitelCalcification Propensity Index
Name Titel
Breiteneder Marco Alkohol-, Drogen- und Mischintoxikationen bei Minderjährigen - eine retrospektive Analyse der letzten 5 Jahre am Standort KUK MC4
Kehrer Martha Verlauf der intrinisischen Kalzifizierung im Kindes- und Jugendalter und Inhibitoren der medialen Gefäßkalzifizierung
Keßler Hannah Lisa Phänotypische Variabilität bei Menschen mit heterozygoten ALPL-Mutationen: Hypophosphatasie Ja oder Nein?
Orthofer Katharina Auswirkungen des Diabetes Mellitus Typ 1 auf den Knochenphänotyp - Pilotdaten der "BoDia"-Studie
Schuhmann Victoria Unterschiede im strukturellen Knochenphänotyp bei Kindern und jungen Erwachsenen mit T1DM
Waldbauer Simon Pilotstudie zur Querschnittstudie der BonIBOD-Kohorte
Weixelbaumer Julia Calcification Propensity Index

 

Betreuer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler und OA Dr. Thomas Hörtenhuber:

Name
Schirl Julian
TitelDifferentialdiagnosen einer erniedrigten Serum-ALP: Eine retrospektive Patientenanalyse
Name Titel
Schirl Julian Differentialdiagnosen einer erniedrigten Serum-ALP: Eine retrospektive Patientenanalyse

 

Betreuer Univ.-Prof. Dr. Nadja Haiden:

Name
Strege Hannah
TitelLungenentwicklung von Frühgeborenen bei frühem vorzeitigen Blasensprung an der Grenze der Lebensfähigkeit (22 – 24+0 SSW) – eine retrospektive Datenanalyse
Volzberger Daniela
TitelLacto-Engineering bei Säuglingen mit kongentialen zyanotischen Vitien zur Optimierung der Gewichtszunahme - Pilotstudie
Name Titel
Strege Hannah Lungenentwicklung von Frühgeborenen bei frühem vorzeitigen Blasensprung an der Grenze der Lebensfähigkeit (22 – 24+0 SSW) – eine retrospektive Datenanalyse
Volzberger Daniela Lacto-Engineering bei Säuglingen mit kongentialen zyanotischen Vitien zur Optimierung der Gewichtszunahme - Pilotstudie

 

Betreuer Univ.-Prof. Dr. Nadja Haiden, OA Dr. Bernhard Csillag:

Name
Humer Melanie
TitelRisikoabschätzung für Frühgeborenenosteopenie durch frühe Vitamin-D-Bestimmung
Ehrenmüller Regina
TitelIst Carboxyhämoglobin ein valider Marker um Neugeborene mit hohem Hyperbilirubinämierisiko zu idenfizieren?
Name Titel
Humer Melanie Risikoabschätzung für Frühgeborenenosteopenie durch frühe Vitamin-D-Bestimmung
Ehrenmüller Regina Ist Carboxyhämoglobin ein valider Marker um Neugeborene mit hohem Hyperbilirubinämierisiko zu idenfizieren?

 Betreuer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler:

Name
Florian Högler
TitelNew developments to improve diagnostic certainty of hypophophatasia 
Martin Bauer
TitelNGS in Oberösterreich - Ein internationaler Vergleich 
Name Titel
Florian Högler New developments to improve diagnostic certainty of hypophophatasia 
Martin Bauer NGS in Oberösterreich - Ein internationaler Vergleich