Zur JKU Startseite
Virtuelle Morphologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen an der Abteilung für Virtuelle Morphologie!

Morphologie (altgriechisch μορφή) beschäftigt sich mit der Form, Gestalt sowie dem Aufbau von Lebewesen und Dingen.

Thema der Virtuellen Morphologie ist somit die Darstellung der Gestalt bzw. des Aufbaus verschiedenster Entitäten. Dafür werden modernste bildgebende Verfahren in der Medizin (Röntgen, Ultraschall, Computer-Tomographie, MR-Tomographie etc.) genutzt: Virtuelle Morphologie.

Themenschwerpunkt ist derzeit die Etablierung und Weiterentwicklung der Virtuellen Anatomie im Medizinstudium auf der Basis der bereits implementierten Lehrveranstaltung „Virtuelle Anatomie und Patho-Anatomie“ im JKU medSPACE.

Darüber hinaus führen wir viele öffentliche Veranstaltungen zu diesen Themen im Sinne der Dritten Mission der Universitäten durch.

Abteilung
Virtuelle Morphologie

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
MED Campus I
Krankenhausstraße 5
4020 Linz

Standort

ADM-Gebäude
7. Stock, Raum 701

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo. - Fr.: 08.00 - 14.00 Uhr

Event 11.06.2025

4. Onko D&T im Focus: Leber

Wir laden Sie ganz herz­lich, zum vier­ten Teil der Fort­bil­dungs­reihe über onko­lo­gi­sche Chir­ur­gie und kon­ser­va­tive The­ra­pie, am Mitt­woch, dem 11. Juni 2025, um 18.00 Uhr, ein.

Event 21.05.2025

Project X - Zukunft der Bild­ge­bung 

Die­ses Mal fokus­sie­ren sich inter­na­tio­nale Exper­ten auf den Bereich Ober­bauch, wobei ein beson­de­rer Schwer­punkt auf dem The­men­kom­plex Leber lie­gen wird.

Titelbild_Project X - Zukunft der Bildgebung_05.2025
Event 02.04.2025

Project X - Zukunft der Bild­ge­bung 

Zu Beginn die­ser Ver­an­sta­lungs­reihe spre­chen inter­na­tio­nale Exper­ten über die Ent­wick­lun­gen von der 2D bis zur 3D Bild­ge­bung.

Project X - Zukunft der Bildgebung
Event 13.03.2025

Komplexe Eingriffe souverän meis­tern

Der Fokus liegt auf der Ver­tie­fung von Stra­te­gien für ana­to­misch anspruchs­volle Pro­ze­du­ren.