Der Inavation Award 2025 der Kategorie "Health Care" wurde in Barcelona an das JKU medSPACE-Projekt "2 Unis - 1 virtueller Hörsaal" verliehen.

Der Inavation Award 2025 in der Kategorie "Health Care" wurde in Barcelona an das medSPACE Projekt "2 Unis - 1 virtueller Hörsaal" vergeben. Dieses Projekt ist durch die Zusammenarbeit der JKU Linz, der Medizinischen Universität Graz und des Ars Electronica Future Lab entstanden. Hierbei wurden virtuelle und physische Anatomie kombiniert, sodass mit dem digitalen Bildgebungsmodell Studierenden der Humanmedizin eine ganz neue außergewöhnliche Möglichkeit geboten wird, in Lehrinhalte der Anatomie einzutauchen.
Initiiert wurde dieses Projekt von Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner.
Studierende tragen eine 3D Brille, es kann stufenlos gezoomt werden und die 3D Darbietung wird mit einer stereoskopischen, in 4K-Auflösung und einer 120 Hz Bildwiederholrate auf einer 7 x 4 Meter Fläche gezeigt.
Ein 2D Videostream, in Linz aufgenommen, wurde für die Studierenden an der Medizinischen Universität Graz übertragen. Im Gegenzug wurde den Linzer Medizinstudierenden der Unterricht der Grazer Studierenden durch einen Videostream zu Teil.
Der Humanmedizinunterricht der Linzer Studierenden wird zusätzlich durch einen Präparierkurs an der Med Uni Graz ergänzt.
Zur 10. Jahresfeier am 24. September 2024 fand die Premiere des Projektes "2 Unis - 1 Hörsaal" statt: Die 3D Aufnahmen des JKU medSPACE werden von Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner seither nach Graz übertragen, während der Unterricht an Präparaten von Univ.-Prof. Dr. Niels Hammer mit einer stereotaktischen 4k Kamera live nach Linz geschaltet wird. Dieses interaktiv gestaltete Lehrprogramm revolutioniert den Unterricht für Medizinstudierende und stellt das innovativste Format der Medizinischen Lehre in der Anatomie dar.