Zur JKU Startseite
Zentrum für Kriminologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Forschung.

Ausgewählte Forschungsprojekte

  • Kontakte zu delinquenten Gleichaltrigen und Abschreckbarkeit durch Sanktionsdrohungen. Über die Wechselwirkung von Peer-Delinquenz und Sanktionsrisikowahrnehmung.
  • Vandalismus und Sachbeschädigungsdelinquenz junger Menschen in Linz – Verbreitung, Determinanten und Prävention.
  • Differentielle Abschreckbarkeit aus Sicht der Situational Action Theory. Hängen Sanktionsrisikoeffekte von moralischen Einstellungen, Selbstkontrollfähigkeiten und sozialen Beziehungen ab?
  • Selbstkontrolle und Alterskriminalität. Über den Beitrag der Selbstkontrolltheorie zur Erklärung strafbarer Handlungen älterer Menschen.
  • Fremdenfeindlichkeit, Straflust und Furcht vor Kriminalität. Interdependenzen im Zeitalter spätmoderner Unsicherheit.
  • Catch me if you can“. Ladendiebstahl von Kindern und Jugendlichen – Verbreitung, Determinanten und Prävention.
  • Kultur, Institutionen und Kriminalität. Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Befragungsdaten aus Europa.
  • Das Stalking-Opfer und seine Bedürfnisse im Kontext der Rechtspraxis. Eine Befragung von Stalking-Opfern in Oberösterreich.
  • Schützt soziale Sicherheit vor Kriminalitätsfurcht? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Politiken auf das kriminalitätsbezogene Sicherheitsgefühl.
  • Kriminologische Sicherheitsanalyse der Stadt Linz.
  • Praxis und Wirksamkeit der bedingten Entlassung. Empirische Sanktionsforschung am Beispiel von Gefangenen der Strafvollzugsanstalten Garsten, Graz-Karlau und Hirtenberg
  • Die sicherheitstechnische Beratung des Kriminalpolizeilichen Beratungsdienstes in Oberösterreich. Eine Evaluationsstudie.
  • Der Erfolg bedingter Entlassungen aus einer Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten. Eine spezialpräventive Evaluierung der vollzugsgerichtlichen Entscheidungsfindung.
  • Die Entstehung kriminalitätsbezogener Unsicherheitsgefühle im Kontext breiterer sozialer und ökonomischer Ängste.
  • Hintergründe und Praxis der vollzugsgerichtlichen Entscheidungsfindung über die bedingte Entlassung von Straftätern unter besonderer Berücksichtigung von Sexualdelinquenten.