Kreativität entfalten, Perspektiven gestalten.
Workshops und Filmprojekte
Bildung kann als Anregung aller Kräfte des Menschen verstanden werden. Diesen Prozess müssen schulische Einrichtungen fördern, war der deutsche Philosoph und Bildungsreformer, Wilhelm von Humboldt, überzeugt. Nur so gelange der Mensch zu einer selbstbestimmten Individualität und Persönlichkeit. Bildung ist demnach mehr als die reine Aneignung von Wissen. Dem Anspruch, auch der Persönlichkeitsentwicklung genug Raum zu verschaffen, kann das Bildungssystem allerdings oftmals nicht ausreichend gerecht werden.
Das Ziel des Projekts "Räume für Träume" ist es, junge Menschen zu ermutigen, für sich neue Lebensentwürfe zu gestalten – wir wollen mehr Räume für Träume öffnen. Kunst als Möglichkeit des individuellen Ausdrucks birgt dabei ein großes Potenzial für die Stärkung der Persönlichkeit und schafft innerhalb der Gruppe soziale Verbundenheit, die gerade unserer Zielgruppe – schwer vermittelbaren Jugendlichen und jungen Erwachsenen – zugutekommt.

Fördergeber
Ausbildungsfonds der Arbeiterkammer OÖ
Projektlaufzeit
2024 - 2025
Kunst macht Räume auf
Kunst macht Räume auf, die auf verschiedenste Weise genutzt werden können: zur verbalen und non-verbalen Kommunikation; zum Ausloten von Denk- und Handlungsspielräumen; als Möglichkeit, sich selbst auf verschiedenste Weise (neu) zu erfinden; als Spielwiese zur Entwicklung und Gestaltung von Perspektiven; zum Entdecken eigener Kompetenzen, Talente und Entwicklungschancen; zum Erleben und Einüben des gemeinsamen Gestaltens.
Die Workshops geben den Teilnehmenden Raum und Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe in diesem co-kreativen Prozess erfahren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch, dass sie selbst wesentlich zum Projekterfolg beitragen.
Die Teilnehmenden am Projekt „Räume für Träume“ erweitern ihre persönliche Handlungsfähigkeit und werden sich des eigenen Handlungsspielraums bewusster. Fehler sollen als Chance gesehen werden, sich zu verbessern und die Lust auf Neues soll angeregt werden – wesentliche Vorbedingungen für ein Growth-Mindset.
Kontakt:
sabine.kerschbaum@jku.at, 073224688193