Publication
Paper in SSCI journal
Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung in Familienunternehmen: Empirische Befunde aus einer multiplen Fallstudie und Empfehlungen für die Unternehmenspraxis
Thaller J., Mayr S., Feldbauer-Durstmüller B.: Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung in Familienunternehmen: Empirische Befunde aus einer multiplen Fallstudie und Empfehlungen für die Unternehmenspraxis, in BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, vol. 73, no. 3, pp. 276-302, 2021
@ARTICLE{
title = {Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung in Familienunternehmen: Empirische Befunde aus einer multiplen Fallstudie und Empfehlungen für die Unternehmenspraxis},
type = {PAPRE-SSCI},
author = {Thaller, Johannes and Mayr, Stefan and Feldbauer-Durstmüller, Birgit},
language = {DE},
number = {3},
issn = {0340-5370},
abstract = {Familienunternehmen (FU) weisen hinsichtlich Krisen einen ambivalenten Charakter auf. Einerseits gelten Probleme im familiären Umfeld und eine mangelnde Innovationsfähigkeit als Krisenursache, andererseits werden flexiblen Entscheidungswegen und familiärem Commitment positive Auswirkungen auf den Krisenverlauf attestiert. Dieser Beitrag analysiert Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung von FU empirisch auf Basis eines systemtheoretischen und prozessualen Ansatzes. Die Ergebnisse der qualitativ-empirischen multiplen Fallstudie von 14 österreichischen FU zeigen familienspezifische Herausforderungen. Entscheidend für den Fortbestand sind persönliches und finanzielles Engagement der Familie sowie Veränderungsbereitschaft, die zu einer Professionalisierung des Managements führt. Aus wirtschaftlicher Sicht kann die Sanierung in einer neuen Gesellschafterstruktur zweckmäßig sein, obwohl die Identität als FU verloren geht.},
pages = {276-302},
journal = {BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis},
volume = {73},
month = {6},
year = {2021},
}
Details
Title: Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung in Familienunternehmen: Empirische Befunde aus einer multiplen Fallstudie und Empfehlungen für die Unternehmenspraxis
Summary: Familienunternehmen (FU) weisen hinsichtlich Krisen einen ambivalenten Charakter auf. Einerseits gelten Probleme im familiären Umfeld und eine mangelnde Innovationsfähigkeit als Krisenursache, andererseits werden flexiblen Entscheidungswegen und familiärem Commitment positive Auswirkungen auf den Krisenverlauf attestiert. Dieser Beitrag analysiert Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung von FU empirisch auf Basis eines systemtheoretischen und prozessualen Ansatzes. Die Ergebnisse der qualitativ-empirischen multiplen Fallstudie von 14 österreichischen FU zeigen familienspezifische Herausforderungen. Entscheidend für den Fortbestand sind persönliches und finanzielles Engagement der Familie sowie Veränderungsbereitschaft, die zu einer Professionalisierung des Managements führt. Aus wirtschaftlicher Sicht kann die Sanierung in einer neuen Gesellschafterstruktur zweckmäßig sein, obwohl die Identität als FU verloren geht.
English title: Causes of Crises, Restructuring Measures and Outcome of Crises in Family Firms: Empirical Findings from a multiple case study and Recommendations for Business Practice
English summary: Family firms (FFs) have an ambivalent character with respect to crises. On the one hand, problems in the family environment and a lack of innovative capacity are considered to be causes of crises; on the other hand, flexible decision-making processes and family commitment are associated with positive impacts on the course of crises. This article analyses empirically the causes of crises, restructuring measures, and outcome of crises in FFs on the basis of a system-theoretical and processual approach. The results of a qualitative-empirical multiple case study on 14 Austrian FFs show family-specific challenges. The personal and financial commitment of the family as well as the willingness to change, which leads to a professionalization of the management, are decisive for FFs continued existence. From an economic point of view, restructuring in a new shareholder structure can be expedient, although the identity as an FF is lost.
Journal: BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Volume: 73
Issue: 3
Year of publication: 2021
Page reference: 276-302
Number of pages: 26
Scope: International
ISSN: 0340-5370
Involved Persons
Authors / Editors: Mag. Dr. Johannes Thaller, Assoz.Univprof. Mag. Dr. Stefan Mayr, Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
JKU Research Units
Institute of Controlling and Consulting
Branches of Science
502 Economics | 502006 Controlling | 502033 Accounting | 502043 Business consultancy | 502044 Business management