Zur JKU Startseite
Institut für Verfahrenstechnik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

bedeutendende Forschungsprojekte.

Bedeutende Forschungen während der Amtszeit von Prof. Dr. Samhaber

Während der Amtszeit von Prof. Dr. Samhaber wurden besonders im Bereich der Geothermie sowie der Membrantechnologie bedeutende Forschungsprojekte erbracht.

Auf dem Gebiet der Abwasserreinigung konnte mittels Membranen effiziente und energieschonende Verfahren erprobt werden.

Im Bereich der Lebensmittelindustrie konzentrierte sich die Forschung in den letzten Jahren auf Fruchtsaftkonzentrierung mittels Membranen. Gemeinsam mit der TU Hanoi (Vietnam) erreichte man große Fortschritte für die Landwirtschaft in Vietnam durch die bessere Verwertung der vietnamesischen Lychee.

Geothermische Forschungen gingen hauptsächlich in Richtung Nutzung der Erdwärme für Großabnehmer und zentrale Versorgungseinheiten.

Finden sie nachstehend die bedeutendsten Forschungen, die in der Amtszeit von Prof. Dr. Samhaber durchgeführt wurden.

 

Institut für Verfahrenstechnik

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Technikum

Projektleitung

Prof. Dr. Wolfgang Samhaber

Telefon

+43 732 2468 9741

E-Mail

wolfgang.samhaber
@jku.at

Website

jku.at/ivt

Geosola - Geothermie

Langzeitforschungen für neue Erdwärmekonzepte

Projektname Möglichkeiten, Bemessungen und Grenzen neuer Hybrid-Erdwärmesondenkonzepte  
Fördergeber FFG Klima- und Energiefonds, Programm: Energie der Zukunft  
Laufzeit 01.05.2008 - 30.04.2010  
Kooperationspartner GVT Verfahrenstechnik GmbH, Austrian Research Centers GmbH, Alpine Bau GmbH, M-Tec Mittermayr GmbH  

Die Zielsetzungen des Projekts waren grundlegende Untersuchung zur Kombination von Erdwärmesonden mit Solarthermie (Hybridisierung). Dabei soll überschüssige Wärme beispielsweise aus Solarkollektoren zur thermischen Regeneration in den Untergrund eingebracht werden.

Die Forschungsergebnisse finden sie im link Endbericht GEOSOLA.

GWS Linz

Großwärmespeicher für Linz

Projektname

Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Großwärmespeichers für Linz
Fördergeber FFG Klima- und Energiefonds, Programm: Energieforschung (e!MISSION)
Laufzeit 01.02.2014 - 31.01.2015
Kooperationspartner Ingenieurbüro ste.p ZT-GmbH, AIT Austrian Institute of Technology

Für die Fernwärme Linz AG ist ein saisonaler Wärmespeicher mit einer Speicherkapazität in der Größenordnung von 40 – 50 MW (Speichervolumen von mehreren Mio. m3) angedacht, von dem sich ein energetisch günstiges Wärmeverlustverhältnis erwarten lässt. Mit dieser Sondierung sollen eine optimale Speicherform bei maximaler Speichergröße erarbeitet, sowie statisch-konstruktive und geotechnische Fragestellungen und systembestimmende Rahmenbedingungen bearbeitet werden.

MinTHERM

Nutzung unterirdischer Infrastruktur für Geothermie

Projekname Sondierung zur geothermischen Nutzung des Überlagerungspotenzials in
unterirdischen Infrastrukturen für tiefe Geothermie.
Fördergeber FFG Klima- und Energiefonds, Programm: Energieforschung (e!MISSION)
Laufzeit 04. 2014 - 12.2015
Kooperationspartner Montanuniversität Leoben

Das Sondierungsprojekt soll das Nutzungspotential von Tiefengeothermiekraftwerken für untertägige Infrastrukturen wie Tunnelbauwerke und aktive oder auch stillgelegte Bergbaustrukturen untersuchen.
Ziel der Sondierung ist, die geologischen und geothermischen Standortbedingungen an zwei ausgewählten Tunnelbauwerken der ASFINAG und einer aktiven untertägigen Bergbauanlage der RHI zu überprüfen, die Bohrtechnologien und die Bereitstellung der notwendigen Infrastrukturen zum Abteufen von Tiefenbohrungen zu erheben, sowie und auch Gebirgs-, Betriebs- und Prozessparameter und Sicherheitsaspekte zu erfassen, die sich im Spezialfall der o.g. Untertageanlagen ergeben.
Die Ergebnisse finden Eingang in eine Bewertungsmatrix, die sich aus den erhobenen Daten, welche die konkreten Randbedingungen der 2 ASFINAG-Projekte und dem Untertagebergbau der RHI aufzeigen, sowie die Risiken einer Projektumsetzung beschreiben.
Im Zuge der Sondierung sollen die Planungsgrundlagen für jeweils 1 Leit- bzw. Pilotprojekt der ASFINAG und 1 Leit- bzw. Pilotprojekt der RHI erarbeitet werden.

LYRA

Gewinnung von Konzentraten und Aromen aus Vietnamesischer Litschi mittels Membranprozessen.

Projektname Teil 1 Machbarketisstudie zur Herstellung von Fruchtkonzentraten und Aromastoffen aus Vietnamesischer Litschi
Projektname Teil 2 Prozessentwicklung zur Herstellung von Fruchtkonzentraten und Aromastoffen aus Vietnamesischer Litschi mittels Membran-Prozessen
Fördergeber OeAD GmbH (Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität), Förderung der Reisekosten
Laufzeit Teil 1 2012 - 2014
Laufzeit Teil 2 03.2015 - 03.2017
Kooperationspartner Hanoi University of Science and Technology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Institut for R&D of Natural Products

Aus der Tatsache, dass es in Vietnam große Litschi-Ernten gibt, diese aber aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften bisher nicht in Fruchtkonzentraten oder Aromen weiterverarbeitet werden konnten, entstand dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der TU Hanoi. Der erste Teil der Forschung widmete sich der Aufarbeitung der Früchte, Feststellung ihrer Eigenschaften und Lagerfähigkeiten und der Testung verschiedener Prozesse um aromareiche Fruchtkonzentrate zu gewinnen. Im zweiten Teil des Projektes ging es bereits darum diese Konzentrate industriell herzustellen, es wurde eine Pilotanlage in Österreich gefertigt und nach Hanoi zur Inbetriebnahme geliefert.